thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
        • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
        • Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen K
        • Hämorrhoidalleiden K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie und Pathogenese
          5. Lokalisation
          6. Einteilung
          7. Symptomatik
          8. Komplikationen
          9. Diagnostik
          10. Differenzialdiagnosen
          11. Therapie
          12. Prognose
          13. IMPP-Fakten im Überblick
        • Analvenenthrombose und Marisken K
        • Analfissur K
        • Anal- und Rektumprolaps K
        • Stuhlinkontinenz K
        • Analkarzinom K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Hämorrhoidalleiden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Hämorrhoidalkrankheit, ugs. Hämorrhoiden

Unter einem Hämorrhoidalleiden versteht man Beschwerden, die von vergrößerten Knoten des Plexus haemorrhoidalis hervorgerufen werden. Die Beschwerden können abhängig von der Ausprägung des Leidens von peranalen Blutungen über Juckreiz bis hin zu einem Analprolaps reichen.

Image description
Hellrote peranale Blutung

Typisch für Hämorrhoiden ist die hellrote peranale Blutung.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)

Bei peranalen Blutungen sollte immer eine Koloskopie zum Ausschluss eines Malignoms erfolgen – auch wenn ein Hämorrhoidalleiden gesichert ist.

Die Therapie erfolgt stadienabhängig entweder konservativ oder invasiv/operativ. Hier stehen verschiedene Methoden von der Sklerosierung bis hin zur Hämorrhoidektomie zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hämorrhoidalleiden

    Besteht eine Hyperplasie des bei jedem Menschen vorkommenden Corpus cavernosum recti (Plexus haemorrhoidalis superior) oberhalb der Linea dentata, so spricht man von Hämorrhoiden. Bereiten diese knotigen Vergrößerungen Beschwerden, so spricht man vom Hämorrhoidalleiden.

    Epidemiologie

    Das Hämorrhoidalleiden ist ein sehr häufiges Problem, die Inzidenz in Deutschland liegt bei ca. 4 %. Etwa 70 % aller Menschen über 30 Jahre leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens einmal an Hämorrhoiden. Der Häufigkeitsgipfel liegt im 45.–65. Lebensjahr. Die Angabe über die Häufigkeitsverteilung zwischen Männern und Frauen variieren in den unterschiedlichen Studien. Mal sind beide Geschlechter gleich betroffen, mal sind Männer mehr betroffen.

    Analprolaps

    Bei einem Analprolaps handelt es sich um einen Vorfall von Analhaut (Anoderm, nichtverhornendes Plattenepithel) vor die Anokutangrenze.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Mariske

    Eine Mariske ist eine schlaffe Hautfalte in der Perianalregion. Sie kann einige Millimeter bis mehrere Zentimeter groß werden und solitär oder auch als Mariskenkranz auftreten.

    Analvenenthrombose

    Eine Analvenenthrombose ist eine Thrombose der perianal gelegenen Venen mit plötzlich einsetzenden Schmerzen und einer lividen Schwellung am Anus.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen
      Nächster Artikel
      Analvenenthrombose und Marisken

      Hämorrhoidalleiden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Hämorrhoidalleiden

      Hämorrhoidalleiden Kurzlehrbuch Dermatologie Proktologische Erkrankungen Intraanale Erkrankungen Hämorrhoidalleiden Hämorrhoidalleiden Key Point Erkrankungen intraanale Hämorrhoidalleiden Hämorrhoidalleiden gehören zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen Definition Unter Hämorrhoiden versteht...

      Proktologische Erkrankungen

      Proktologische Erkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Proktologische Erkrankungen Proktologische Erkrankungen Klinischer Fall Gut oder bösartig Online Recherche Emma trifft sich mit ihrer besten Freundin Laura im Cafe Sie rutscht immer wieder unruhig auf dem Stuhl hin und her Als sie von ihrer Freun...

      Analvenenthrombose

      Analvenenthrombose Kurzlehrbuch Dermatologie Proktologische Erkrankungen Intraanale Erkrankungen Analvenenthrombose Analvenenthrombose Key Point Analvenenthrombose Typisch sind eine kurze Anamnese und starke Schmerzen Definition Die Analvenenthrombose ist ein akutes stark schmerzhaftes Krankheitsbil...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet