thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren
    • Grundlagen der Tumorentstehung K
    • Krebsrisikofaktoren K
    • Tumorimmunologie K
    • Dignität von Tumoren K
    • Tumorentwicklung K
    • Tumorwachstum und Tumorausbreitung K
    • Stadieneinteilung von Tumoren K
    • Tumorsystematik: Überblick K
    • Epitheliale Tumoren K
    • Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome K
    • Dysontogenetische Tumoren K
    • Neuroektodermale Tumoren K
      1. Steckbrief

Neuroektodermale Tumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den neuroektodermalen Tumoren zählen die neuroepithelialen und die melanozytären Tumoren, die sich vom Ektoderm ableiten.

Neuroepitheliale Tumoren des ZNS gehen von den Gliazellen des Gehirns aus. Je nach Herkunft unterscheidet man:

  • astrozytäre Tumoren

  • oligodendrogliale Tumoren (Tumoren der Oligodendroglia)

  • ependymale Tumoren (Tumoren der Ependymzellen des Ventrikelsystems)

  • Choroidplexus-Tumoren

  • Pinealis-Tumoren

  • embryonale Tumoren.

Zu den melanozytären Tumoren gehören der benigne melanozytäre Nävus und die verschiedenen Formen des malignen Melanoms.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Dysontogenetische Tumoren

    Neuroektodermale Tumoren

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
    Medulloblastome und primitive neuroektodermale Tumoren (PNET)

    Medulloblastome und primitive neuroektodermale Tumoren PNET Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Hirntumoren Medulloblastome und primitive neuroektodermale Tumoren PNET Medulloblastome und primitive neuroektodermale Tumoren PNET Epidemiologie Medulloblastome Medulloblas...

    Hirntumoren

    Hirntumoren Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Hirntumoren Hirntumoren Key Point Hirntumoren Hirntumoren Tumoren Hirntumoren Gehirn Erkrankungen tumuröse zählen zu den häufigeren Ursachen eines intrakraniellen Druckanstiegs Primäre Hirntumoren nehmen ihren Ursprung vo...

    Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

    Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn Erkrankun...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 19.01.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet