thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren
    • Grundlagen der Tumorentstehung K
    • Krebsrisikofaktoren K
    • Tumorimmunologie K
    • Dignität von Tumoren K
    • Tumorentwicklung K
    • Tumorwachstum und Tumorausbreitung K
    • Stadieneinteilung von Tumoren K
    • Tumorsystematik: Überblick K
    • Epitheliale Tumoren K
    • Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome K
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Benigne mesenchymale Tumoren
      4. Maligne mesenchymale Tumoren
    • Dysontogenetische Tumoren K
    • Neuroektodermale Tumoren K

Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mesenchymale Tumoren leiten sich von den Zellen des Binde- und Stützgewebes, der Muskulatur, der Gefäßendothelien und der Blutzellen ab.

Benigne mesenchymale Tumoren enden auf „-om“. Nach dem Ursprungsgewebe unterscheidet man Lipome (Fettgewebe), Fibrome (Bindegewebe), Osteome (Knochengewebe), Chondrome (Knorpelgwebe), Rhabdomyome (quergestreifte Muskulatur), Hämangiome (Blutgefäße), Lymphangiome (Lymphgefäße), Leiomyome (glatte Muskulatur), Meningeome (bindegewebige Hüllen des ZNS).

Maligne mesenchymale Tumoren erhalten den Zusatz „-sarkom“. Nach dem Ursprungsgewebe unterscheidet man Liposarkome (Fettgewebe), Fibrosarkome (Bindegewebe), Osteosarkome (Knochengewebe), Chondrosarkome (Knorpelgwebe), Rhabdomyosarkome (quergestreifte Muskulatur), Angiosarkome (Blut- und Lymphgefäße), Leiomyosarkome (glatte Muskulatur).

Maligne Lymphome und Leukämien sind Neoplasien, die von hämatopoetischen/lymphatischen Geweben ausgehen.

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Mesenchymale Tumoren leiten sich von pluripotenten Zellen des Stützgewebes (= Mesenchym) ab, das sich größtenteils aus dem Mesoderm entwickelt. Mesenchym ist das „Muttergewebe“ des Binde- und Stützgewebes, der quer- und glattgestreiften Muskulatur, der Herzmuskulatur, der Gefäßendothelien und Blutzellen. Dementsprechend gehören zu den mesenchymalen Tumoren:

    • solide mesenchymale Tumoren: Sie sind v.a. im Binde- und Stützgewebe und der Muskulatur lokalisiert.

    • Leukämien: Neoplasien, die von den myeloischen Knochenmarkkomponenten ausgehen und häufig in das periphere Blut ausgeschwemmt werden.

    • Lymphome: Neoplasien, die von den lymphatischen Zellen ausgehen. Lymphome können auch leukämisch verlaufen!

    Merke:
    • Solide benigne mesenchymale Tumoren enden auf „-om“ (z.B. Lipom).

    • Solide maligne mesenchymale Tumoren erhalten den Zusatz „-sarkom“ (z.B. Liposarkom).

    Lipom

    Lipome sind von gut differenzierten Fettzellen (Adipozyten) ausgehende, gutartige mesenchymale Tumoren mit überwiegender Lokalisation im subkutanen Fettgewebe. Lokalisationen in anderen Geweben (Knochen, Muskeln, in Organen) sind aber möglich.

    Fibrom

    Fibrome sind gutartige Bindegewebstumoren. Man unterscheidet weiche Fibrome (Fibroma molle) und harte Fibrome (Fibroma durum).

    Osteom

    Das Osteom ist ein gutartiger, sehr langsam wachsender Tumor aus gut differenziertem, reifem Knochengewebe.

    Chondrom

    Ein Chondrom ist ein gutartiger primärer Knochentumor in der Kortikalis, der hyalines Knorpelgewebe bildet.

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Neurofibrome

    Neurofibrome sind gutartige Tumoren, die sich aus den Schwannzellen des peripheren Nervensystems (Endoneurium) herausbilden. Sie können überall lokalisiert sein, wo Nervengewebe vorhanden ist, treten jedoch meist kutan auf.

    Leiomyom

    Leiomyome des Uterus (Uterus myomatosus) sind gutartige, mesenchymale Tumoren, die von der glatten Muskulatur des Uterus ausgehen.

    Meningeom

    Meningeome sind überwiegend benigne, langsam und verdrängend wachsende Tumoren, die von den Deckzellen der Arachnoidea ausgehen und sich daher überall dort manifestieren können, wo die Meningen das ZNS auskleiden.

    Osteosarkom

    Das Osteosarkom ist der häufigste primär maligne Knochentumor und besteht histologisch aus polymorphen knochenbildenden Zellen.

    Chondrosarkom

    Chondrosarkome sind eine heterogene Gruppe maligner mesenchymaler Tumoren des Knochens, deren Gewebe aus Knorpelzellen und Knorpelgrundsubstanz besteht und bei denen je nach Differenzierungsgrad eine Vielzahl histologischer Erscheinungsformen möglich ist.

    Rhabdomyosarkom

    Ein Rhabdomyosarkom ist ein hochmaligner, schnell wachsender Tumor aus undifferenziertem mesenchymalem Gewebe, der quergestreifte Zellelemente ausbildet.

    Angiosarkom

    Ein Angiosarkom ist ein hochmaligner Gefäßtumor im Bereich der Haut oder anderer Organe.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Epitheliale Tumoren
      Nächster Artikel
      Dysontogenetische Tumoren

      Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Mesenchymale Tumoren und „Lymphome“

      Mesenchymale Tumoren und Lymphome AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Tumoren Tumorsystematik Mesenchymale Tumoren und Lymphome Mesenchymale Tumoren und Lymphome Tumor mesenchymaler Lymphom Tumorsystematik Mesenchymale Tumoren leiten sich von pluripotenten Zellen des Stützgewebes Mesenchym ab das ...

      Tumoren

      Tumoren AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Tumoren Tumoren Tumor Pathologie Ätiologie und Pathogenese von Krebserkrankungen Definition Der Begriff Tumor bezeichnet im klinischen Sprachgebrauch eine umschriebene abnorme Gewebemasse die durch eine autonome Proliferation körpereigener entarteter Zel...

      29 Pathologie

      29 Pathologie AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie 29 Pathologie Pathologie Grundlagen Pathologie Hinweis Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Pathologie sowie die allgemeine Tumorpathologie Die spezielle Pathologie der Organ und Funktionssysteme sowie die pathophysiologischen und pathogenet...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet