thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren
    • Grundlagen der Tumorentstehung K
    • Krebsrisikofaktoren K
    • Tumorimmunologie K
    • Dignität von Tumoren K
    • Tumorentwicklung K
    • Tumorwachstum und Tumorausbreitung K
      1. Steckbrief
      2. Tumorwachstum
      3. Invasion
      4. Metastasierung
    • Stadieneinteilung von Tumoren K
    • Tumorsystematik: Überblick K
    • Epitheliale Tumoren K
    • Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome K
    • Dysontogenetische Tumoren K
    • Neuroektodermale Tumoren K

Tumorwachstum und Tumorausbreitung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Tumorwachstum hängt von dem Verhältnis zwischen der Zellproliferations- und Zellzerfallsrate und der Tumordurchblutung ab.

Die Tumorausbreitung erfolgt durch Einwachsen von Tumorzellen in das umgebende Gewebe (Invasion) und durch systemische Ausbreitung von Tumorzellen in einem anderen Körperbereich (Metastasierung). Die Metastasierung erfolgt in mehreren Schritten: Intravasation → Tumorzellverschleppung → Extravasation → Ausbildung der Tochtergeschwulst (Metastase).

Je nachdem, über welchen anatomischen Weg sich die Tumorzellen ausbreiten, unterscheidet man folgende Metastasierungswege:

  • lymphogene Metastasierung: über Lymphbahnen

  • hämatogene Metastasierung: über die Blutgefäße, je nach Sitz des Primärtumors unterschiedliche Typen (Lungentyp, Lebertyp, Pfortadertyp, Kavatyp und Vertebralvenentyp)

  • kavitäre Metastasierung: über Körperhöhlen

  • Impfmetastasen: iatrogen z.B. über einen Stichkanal bei Biopsien.

Image description
Hämatogene Metastasierungstypen

(aus Riede, Werner, Schäfer, Allgemeine und spezielle Pathologie, Thieme, 2004.)
    Abbrechen Speichern

    Tumorwachstum

    Das Tumorwachstum hängt von dem Verhältnis zwischen der Proliferations- und Zellzerfallsrate und der Tumordurchblutung ab.

    Zellproliferation und Zellverlust

    Die Zellproliferationsrate (Wachstumsfraktion) gibt denjenigen Anteil der Tumorzellen an, der sich in Teilung (Interphase und Mitose mit Ausnahme der G0-Phase) befindet. Ihre Bestimmung erfolgt entweder durch die immunhistochemische Quantifizierung des proliferationsassoziierten Ki67-Antigens in den Tumorzellen oder durch die Anzahl der sich in der Mitose befindenden Zellen im Gewebeschnitt. Je undifferenzierter ein Tumor ist, desto schneller wächst er und desto höher ist die Zellproliferationsrate: In anaplastischen Karzinomen liegt sie bei über 30%, in hoch differenzierten Tumoren kann sie unter 1% liegen. Der Ki-67-Index als Proliferationsmarker wird u.a. für das Grading von neuroendokrinen Tumoren und Mammakarzinomen verwendet.

    Neuroendokriner Tumor (NET)

    Ein neuroendokriner Tumor (NET) ist ein Tumor, der aus Zellen des diffusen endokrinen Systems hervorgeht, also Zellen des Neuroektoderms. Die meisten NET kommen im Gastrointestinaltrakt oder Bronchialsystem vor.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumorentwicklung
      Nächster Artikel
      Stadieneinteilung von Tumoren

      Tumorwachstum und Tumorausbreitung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Neoplasien

      Neoplasien Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Neoplasien Neoplasien Neoplasien siehe Tumoren Tumoren Key Point Eine exakte histologische Klassifizierung neoplastischer Veränderungen ist die Grundlage der modernen Tumortherapie gemeinsam mit den Befunden der bildgebenden D...

      Grundlagen der Pathologie

      Grundlagen der Pathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Key Point Die Pathologie ist eine im klinischen Alltag unverzichtbare Disziplin primäre Aufgabe ist die diagnostische Einordnung pathologisch veränderter ...

      H Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Mamma

      H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Fallbesprechung im Kolloquium Gynäkologin Frau M ist eine 63 jährige Patientin die vom Hausarzt mit einem auffälligen Tastbefund der Brust...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet