thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren
    • Grundlagen der Tumorentstehung K
    • Krebsrisikofaktoren K
    • Tumorimmunologie K
      1. Steckbrief
    • Dignität von Tumoren K
    • Tumorentwicklung K
    • Tumorwachstum und Tumorausbreitung K
    • Stadieneinteilung von Tumoren K
    • Tumorsystematik: Überblick K
    • Epitheliale Tumoren K
    • Mesenchymale Tumoren, Leukämien und Lymphome K
    • Dysontogenetische Tumoren K
    • Neuroektodermale Tumoren K

Tumorimmunologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Über die genauen Mechanismen der immunologischen Tumorabwehr ist noch immer wenig bekannt. Als gesichert gilt, dass sie in erster Linie durch die zellvermittelte Immunität sichergestellt wird:

  • tumorspezifische Abwehr durch die gegen Tumorantigene gerichteten zytotoxischen T-Zellen

  • antigenunabhängige Zytotoxizität durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und Makrophagen.

Antikörper tragen v.a. indirekt durch Opsonierung der transformierten Zellen zur Immunabwehr bei (antikörpervermittelte Zytotoxizität). Sie können aber paradoxerweise auch das Tumorwachstum begünstigen, da sie tumorspezifische Antigene „bedecken“ und sie vor zytopathogenen Mechanismen schützen.

Die Bedeutung der immunologischen Tumorabwehr zeigt sich v.a. an der Tatsache, dass Tumoren gehäuft bei immungeschwächten Patienten (hohes Alter, angeborene oder erworbene Immundefekte) auftreten.

Die meisten Tumoren entstehen aber bei Personen mit funktionstüchtigem Immunsystem. Dies liegt daran, dass die Tumorzellen verschiedene Mechanismen entwickeln, durch die sie der Immunabwehr entgehen können (Immune escape):

  • Abschirmung durch Bildung eines Fibrinmantels

  • Eliminierung stark immunogener Tumorzellsubklone während der Tumorprogression

  • fehlende oder verminderte Expression von MHC-I-Molekülen oder kostimulierender Signale

  • aktive Hemmung der T-Zell-Antwort durch die Expression z.B. von PDL-1

  • Sekretion immunsuppressiver Zytokine (z.B. TGF-β)

  • „Abwerfen“ von Oberflächenantigenen („Antigen-Shedding“)

  • Expression von Fas-Liganden auf der Zelloberfläche, die an den Fas-Rezeptor auf Lymphozyten binden und in diesen die Apoptose induzieren

  • Immunsuppression durch onkogene Viren.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Krebsrisikofaktoren
    Nächster Artikel
    Dignität von Tumoren

    Tumorimmunologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
    Tumorimmunologie

    Tumorimmunologie Duale Reihe Dermatologie Allgemeine Dermatologie Die Körperabwehr Tumorimmunologie Tumorimmunologie Tumorimmunologie M Meissner Die Wechselwirkung zwischen Tumor und Immunsystem ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose der Erkrankung Das Immunsystem interagiert in allen Sta...

    Immuntherapien

    Immuntherapien Duale Reihe Dermatologie Allgemeine Dermatologie Die Körperabwehr Tumorimmunologie Immuntherapien Immuntherapien Bei Immuntherapien werden unterschiedliche Strategien verfolgt die das Immunsystem aktivieren und inhibitorische Faktoren eliminieren bzw die Immune Escape Mechanismen des ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 19.01.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet