thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
  • Entzündung
    • Allgemeine entzündliche Reaktion K
    • Akute Entzündung K
      1. Steckbrief
      2. Ablauf einer akuten Entzündungsreaktion
      3. Akute exsudative Entzündung
      4. Akute nekrotisierende Entzündung
      5. Akute lymphozytäre Entzündungen
    • Chronische Entzündung und Folgereaktionen K
  • Immunsystem
  • Tumoren

Akute Entzündung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ablauf einer akuten Entzündungsreaktion: Die entscheidenden Phasen einer akuten Entzündungsreaktion sind:

  • Mikrozirkulationsstörung: Arteriolenkonstriktion → Vasodilatation → Venolenkonstriktion

  • Permeabilitätssteigerung der Gefäßwände

  • Leukozytenmigration mit Chemotaxis und Phagozytose.

Akute exsudative Entzündung: Nach dem vorherrschenden Exsudat werden folgende Entzündungsformen unterschieden:

  • seröse Entzündung (z.B. Urtikaria, Pleura- oder Perikarderguss)

  • serös-schleimige Entzündung (z.B. Rhinitis)

  • fibrinöse Entzündung (z.B. pseudomembranöse Kolitis, fibrinöse Pleuritis)

  • fibrinös-eitrige Entzündung (z.B. Lobärpneumonie im Stadium der grauen und gelben Hepatisation)

  • eitrige Entzündung (z.B. eitrige Hautentzündungen wie Furunkel und Karbunkel)

  • hämorrhagische Entzündung (z.B. hämorrhagische Grippepneumonie).

Image description
Formen der akuten exsudativen Entzündung

(Quelle: Riede, Werner, Schäfer, Allgemeine und spezielle Pathologie, Thieme, 2004.)

Akute nekrotisierende Entzündung: Man unterscheidet verschiedene Formen:

  • ulzerierende Entzündung (z.B. Gastroduodenalulkus)

  • abszedierende Entzündung (z.B. Abszess durch Staphylokokken)

  • gangräneszierende Entzündung (häufig bei Diabetikern).

Akute lymphozytäre Entzündungen: Kennzeichen ist ein lympozytäres Infiltrat. Diese Entzündungsform ist z.B. typisch für Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßung.

    Abbrechen Speichern

    Ablauf einer akuten Entzündungsreaktion

    Die akute Entzündungsreaktion läuft immer gleich ab:

    • Alteration: Veränderung des Gewebes in Abhängigkeit von der Noxe

    • Beeinflussung der Mikrozirkulation an der terminalen Endstrombahn der Entzündung:

      • 1. Phase (fakultativ): Arteriolenkonstriktion in Sekunden bis Minuten (→ Abblassung des Gewebes)

      • 2. Phase (obligat): Vasodilatation der Arteriolen, Kapillaren und Venolen (→ Kardinalsymptome der Entzündung durch Hyperämie)

      • 3. Phase (obligat): Venolenkonstriktion (→ Permeabilitätssteigerung, Exsudation)

    • Permeabilitätssteigerung der Gefäße und Gewebe durch Mediatoren wie Histamin, Leukotriene, NO

    • Zellmigration ins Gewebe: // adhärieren an Endothelzellen und wandern aus dem Gefäß ins Gewebe ein. Sie werden von Chemotaxinen an die Entzündungsstelle gelockt. Signalmoleküle sind Komplementfaktoren ( C3a und C5a), Leukotriene, Lymphokine, Endotoxine, bakterielle Spaltprodukte etc.

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

    Cholera

    Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.

    Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Pleuraempyem

    Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Hämorrhagisches Fieber

    Unter hämorrhagischem Fieber versteht man Erkrankungen durch unterschiedliche Viren mit hämorrhagischer Diathese durch Kapillarschädigung in Verbindung mit einer Thrombozytopenie und/oder Thrombozytenfunktionsstörung.

    Milzbrand

    Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).

    Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

    Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße. Zusammen mit der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) zählt es zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).

    Agranulozytose

    Bei einer Agranulozytose handelt es sich um eine Zerstörung von Granulozyten und granulozytären Vorstufen mit einer Reduktion neutrophiler Granulozyten auf < 500 Zellen/µl.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allgemeine entzündliche Reaktion
      Nächster Artikel
      Chronische Entzündung und Folgereaktionen

      Akute Entzündung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Akute Entzündungsreaktion

      Akute Entzündungsreaktion Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Entzündungen Akute Entzündungsreaktion Akute Entzündungsreaktion Entzündungsreaktion akute Merke Prototyp einer akuten Entzündungsreaktion ist die lokale Infektion durch bakterielle Mikroorganismen Ei...

      Immunpathologie und Entzündungslehre

      Immunpathologie und Entzündungslehre Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Immunpathologie und Entzündungslehre Grundlagen Key Point Primäre Aufgabe aller Immunreaktionen ist die Abwehr von eindringenden Mikroorganismen oder andersartigen biologischen nichtbiologi...

      Entzündungen

      Entzündungen Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Entzündungen Entzündungen Entzündungsreaktion Key Point Die Entzündung stellt eine Reaktion des Organismus auf einen Gewebeschaden dar der durch Mikroorganismen oder andere Noxen chemische physikalische Einwirkung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet