Ablauf einer akuten Entzündungsreaktion
Die akute Entzündungsreaktion läuft immer gleich ab:
Alteration: Veränderung des Gewebes in Abhängigkeit von der Noxe
Beeinflussung der Mikrozirkulation an der terminalen Endstrombahn der Entzündung:
1. Phase (fakultativ): Arteriolenkonstriktion in Sekunden bis Minuten (→ Abblassung des Gewebes)
2. Phase (obligat): Vasodilatation der Arteriolen, Kapillaren und Venolen (→ Kardinalsymptome der Entzündung durch Hyperämie)
3. Phase (obligat): Venolenkonstriktion (→ Permeabilitätssteigerung, Exsudation)
Permeabilitätssteigerung der Gefäße und Gewebe durch Mediatoren wie Histamin, Leukotriene, NO
Zellmigration ins Gewebe: // adhärieren an Endothelzellen und wandern aus dem Gefäß ins Gewebe ein. Sie werden von Chemotaxinen an die Entzündungsstelle gelockt. Signalmoleküle sind Komplementfaktoren ( C3a und C5a), Leukotriene, Lymphokine, Endotoxine, bakterielle Spaltprodukte etc.
Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).
Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).
Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.
Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.
Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.
Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.
Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.
Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.
Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.
Unter hämorrhagischem Fieber versteht man Erkrankungen durch unterschiedliche Viren mit hämorrhagischer Diathese durch Kapillarschädigung in Verbindung mit einer Thrombozytopenie und/oder Thrombozytenfunktionsstörung.
Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße. Zusammen mit der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) zählt es zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).
Bei einer Agranulozytose handelt es sich um eine Zerstörung von Granulozyten und granulozytären Vorstufen mit einer Reduktion neutrophiler Granulozyten auf < 500 Zellen/µl.
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.