Definition
Entzündung
Eine Entzündung ist eine vitale Abwehrreaktion des Organismus auf eine lokale Schädigung des Gewebes. Sie hat zum Ziel, die auslösenden exo- oder endogenen Noxen zu eliminieren und den ursprünglichen Gewebezustand wiederherzustellen.
Die Abwehrreaktion ist ein komplexer Prozess unter Mitbeteiligung der Blutgefäße, verschiedener Entzündungszellen und des Bindegewebes, der von Entzündungsmediatoren reguliert wird.
Zu den allgemeinen Entzündungskriterien zählen:
Freisetzung von Entzündungsmediatoren
Mikrozirkulationsstörungen mit Vasodilatation (Hyperämie) und gesteigerter Kapillarpermeabilität (Ödem)
Einwanderung von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen in den Entzündungsherd
Fibroblastenproliferation.
Die akute Epiglottitis ist eine schwere bakteriell bedingte Entzündung des Rachenraums und des Kehlkopfeingangs.
Eine akute Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die weniger als 4 Wochen andauert. Meist Entzündung des zweiten Auges innerhalb von einer Woche.
Subakute Verlaufsform einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis), die sich in Abgrenzung zur akuten Verlaufsform (Endocarditis acuta) mit einer milderen, eher unspezifischen Symptomatik (z.B. unklares Fieber und Leistungsminderung) manifestiert.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.
Die exogen allergische Alveolitis ist eine Allergie gegen alveolengängige, organische Stäube und (selten) Chemikalien. Die Inhalation der Antigene führt über eine kombinierte Immunreaktion vom Typ III (Immunkomplexe) und Typ IV (T-Zell-vermittelt) zu einer Schädigung der Lunge.
Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.
Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.
Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Die Optikusneuritis (Neuritis nervi optici) ist eine Entzündung des Sehnervs (N. opticus).
Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.
Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.
Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.
Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.