thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
    • Grundbegriffe der Pathologie K
    • Diagnostische Methoden in der Pathologie K
    • Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben K
    • Reversible Zellschädigung und Dystrophie K
    • Pigmentablagerungen K
    • Zelltod K
    • Extrazelluläre Veränderungen K
    • Zellersatz K
      1. Steckbrief
      2. Physiologische und pathologische Regeneration
      3. Regenerationsfähigkeit der Gewebe
      4. Wundheilung
      5. Wundheilung peripherer Nerven
      6. Frakturheilung
      7. Defektheilung in der Leber
      8. Defektheilung in der Niere
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Noxen: Überblick K
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren

Zellersatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Regeneration: Darunter versteht man den Ersatz von zugrunde gegangenen Zellen bzw. Geweben. Sie kann unter physiologischen (z.B. permanente Regeneration der Epidermis) oder pathologischen Bedingungen stattfinden. Bei der pathologischen Regeneration kann es entweder zu einer Restitutio ad integrum oder einer Defektheilung kommen.

Regenerationsfähigkeit der Gewebe: Zellen und Gewebe lassen sich nach ihrer proliferativen Potenz in labile, stabile (Dauergewebe) und permanente Gewebe einteilen. Eine Restitutio ad integrum ist nur in labilem und stabilem Gewebe möglich.

Wundheilung: Sie findet in allen bindegewebigen Strukturen, Nerven und Muskeln statt. Man unterscheidet 4 Phasen der Wundheilung: exsudative Phase, resorptive Phase, proliferative Phase und reparative Phase. Es gibt verschiedene lokale und systemische Störfaktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen. Zu den Komplikationen der Wundheilung zählen u.a. Wunddehiszenz, hypertrophe Narben, Keloide, Narbenkontrakturen.

Image description
Phasen der Wundheilung

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022.)

Die Wundheilung peripherer Nerven erfolgt nach der Waller-Degeneration. Bei der Frakturheilung unterscheidet man die primäre (Frakturspalt < 1 mm) und die sekundäre (Frakturspalt > 1 mm) Frakturheilung.

    Abbrechen Speichern

    Physiologische und pathologische Regeneration

    Unter Regeneration versteht man den Ersatz zugrunde gegangener Zellen und die Wiederherstellung eines Gewebes. Je nachdem, ob der Zellersatz unter physiologischen oder pathologischen Bedingungen stattfindet, unterscheidet man:

    • physiologische Regeneration: Vorgang, bei dem Zellen oder Gewebe, die im Rahmen des normalen Verschleißes zugrunde gegangen sind, durch ein gleichwertiges Gewebe ersetzt werden. Man unterscheidet folgende Formen der physiologische Regeneration:

      • einmalige Regeneration: z.B. Ersatz des Milchgebisses durch endgültiges Gebiss

      • zyklische Regeneration: z.B. Ersatz der während der Menstruation abgestoßenen Gebärmutterschleimhaut

      • permanente Regeneration: z.B. Epidermis (erneuert sich ca. alle 28 Tage), Schleimhautepithelien, hämatopoetische Zellen.

    • Vorgang, beim dem Zellen oder Gewebe, die durch eine zugrunde gegangen sind, ersetzt werden. Dabei kann es entweder zur oder zur kommen.

    Pseudarthrose

    Eine Pseudarthrose bezeichnet ein „Falschgelenk“, welches durch eine Störung der Knochenheilung nach Fraktur/Osteosynthese verursacht wird. Der knöcherne Defekt ist dabei auch nach > 6 Monaten noch nicht gefestigt.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Leberfibrose

    Bei der Leberfibrose führt eine Leberzellschädigung zur Leberzellnekrose mit folglichem Reparaturmechanismus. Dabei lagert die Leber vermehrt extrazelluläre Matrix mit veränderter Zusammensetzung (insbesondere fibrilläres Kollagen Typ I und III) ab. Es folgt ein bindegewebiger Umbau der Leber mit zunehmender Funktionseinschränkung.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Extrazelluläre Veränderungen
      Nächster Artikel
      Noxen: Überblick

      Zellersatz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Zellersatz

      Zellersatz AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Zellersatz Zellersatz Zellersatz Regeneration und Fehlregeneration Regeneration Physiologische und pathologische Regeneration Definition Unter Regeneration versteht man den Ersatz zugrunde gegangener Zellen und die Wiederherstellung eines Gewebes Phys...

      29 Pathologie

      29 Pathologie AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie 29 Pathologie Pathologie Grundlagen Pathologie Hinweis Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Pathologie sowie die allgemeine Tumorpathologie Die spezielle Pathologie der Organ und Funktionssysteme sowie die pathophysiologischen und pathogenet...

      Regeneration und Fehlregeneration

      Regeneration und Fehlregeneration AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Zellersatz Regeneration und Fehlregeneration Regeneration und Fehlregeneration Regeneration Physiologische und pathologische Regeneration Definition Unter Regeneration versteht man den Ersatz zugrunde gegangener Zellen und die W...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet