thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
    • Grundbegriffe der Pathologie K
    • Diagnostische Methoden in der Pathologie K
    • Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben K
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Atrophie
      4. Hypertrophie
      5. Hyperplasie
      6. Metaplasie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Reversible Zellschädigung und Dystrophie K
    • Pigmentablagerungen K
    • Zelltod K
    • Extrazelluläre Veränderungen K
    • Zellersatz K
    • Noxen: Überblick K
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren

Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zellen und Gewebe können sich an verminderte, gesteigerte oder veränderte Anforderungen anpassen. Man unterscheidet:

  • Atrophie: Verkleinerung von Zellen, Organen oder Geweben, entweder durch Verkleinerung der Zellen (einfache Atrophie) oder durch Verminderung der Zellzahl (numerische Atrophie).

  • Hypertrophie: Vergrößerung von Organen oder Geweben durch eine Zunahme des Zellvolumens.

  • Hyperplasie: Vergrößerung von Organen oder Geweben durch eine Zunahme der Zellzahl.

  • Metaplasie: Umwandlung eines differenzierten Gewebes in ein anderes differenziertes Gewebe.

Image description
Anpassungsreaktionen

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Zellen und Gewebe können sich an eine verminderte, gesteigerte oder veränderte Anforderung anpassen und entsprechend mit einer verminderten, gesteigerten oder veränderten Leistung reagieren. In der Folge kann es zu einer Verkleinerung (Atrophie), Vergrößerung (Hypertrophie, Hyperplasie) oder einer Umwandlung (Metaplasie) der Zellen und Gewebe kommen.

    Anpassungsreaktionen laufen zum Teil unter physiologischen Bedingungen ab, können aber auch pathologische Ursache haben.

    Image description
    Atrophie, Hypertrophie und Hyperplasie

    (Quelle: Kellner, Frahm, Mawrin, et al., Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme, 2019)
    Anpassungsreaktionen

    In diesem Video des Universitätsklinikums Erlangen erfährst du, wie Atrophie, Hypertrophie und Hyperplasie entstehen und welche Ursachen sie haben. Sprache: Deutsch, Länge: 8:09 min. (Medcast FAU, YouTube, youtube.com/watch?v=gej3rvrmSoU)

    Atrophie

    Definition

    Definition:
    Atrophie

    erworbene, reversible Rückbildung oder Verkleinerung von Zellen, Organen oder Geweben. Man unterscheidet:

    Malabsorption

    Bei einer Malabsorption liegt eine Störung der Resorption bestimmter Nahrungsbestandteile im Gastrointestinaltrakt vor.

    Anorexia nervosa

    Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

    Hämolytische Anämie

    Unter Hämolyse versteht man eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit durch vorzeitigen Abbau oder eine intravasale (= intravaskuläre) Zerstörung der Erythrozyten. Bleibt durch die kompensatorisch gesteigerte Erythropoese der Hb- bzw. Hkt-Wert im Normbereich, spricht man von kompensierter Hämolyse. Kann die Zahl der zugrunde gegangenen Erythrozyten dagegen nicht mehr ausgeglichen werden, sinkt der Hb- bzw. Hkt-Wert unter die Norm und es liegt eine hämolytische Anämie vor.

    Hepatektomie

    Eine Hepatektomie beschreibt die Entfernung der kompletten Leber. Dies wird nur im Rahmen einer Lebertransplantation durchgeführt.

    Zervizitis

    Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.

    Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose führt eine chronisch fortschreitende Degeneration der Arterienwände mit Einlagerung von Lipiden und Bindegewebswucherung zur Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Atherosklerose ist die häufigste Ursache der Arteriosklerose (synonym sind die Begriffe jedoch nicht!).

    Myositis ossificans

    Bei der Myositis ossificans handelt es sich um Verknöcherungen des Muskels.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diagnostische Methoden in der Pathologie
      Nächster Artikel
      Reversible Zellschädigung und Dystrophie

      Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Grundlagen der Pathologie

      Grundlagen der Pathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Key Point Die Pathologie ist eine im klinischen Alltag unverzichtbare Disziplin primäre Aufgabe ist die diagnostische Einordnung pathologisch veränderter ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet