thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie

  • Grundlagen
    • Grundbegriffe der Pathologie K
      1. Steckbrief
      2. Gesundheit und Krankheit
      3. Ätiologie
      4. Pathogenese
      5. Symptom und Syndrom
      6. Krankheitsverlauf
      7. Sterben und Tod
      8. Statistische Maßzahlen
    • Diagnostische Methoden in der Pathologie K
    • Anpassungsreaktionen von Zellen und Geweben K
    • Reversible Zellschädigung und Dystrophie K
    • Pigmentablagerungen K
    • Zelltod K
    • Extrazelluläre Veränderungen K
    • Zellersatz K
    • Noxen: Überblick K
  • Entzündung
  • Immunsystem
  • Tumoren

Grundbegriffe der Pathologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gesundheit: Zustand des „völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ (WHO-Definition).

Krankheit: Störung der Lebensvorgänge, die den Gesamtorganismus oder einzelne seiner Teile so verändern, dass der betroffene Mensch subjektiv, klinisch oder sozial hilfebedürftig wird.

Ätiologie: Lehre von den Krankheitsursachen.

Pathogenese: Lehre von der Krankheitsentstehung.

Krankheitsverlauf: akut oder chronisch, Heilung, Defektheilung, Rezidiv, Remission.

Sterben und Tod: Sterben ist ein Vorgang, der sich in verschiedenen Phasen vollzieht. Tod ist ein Status. Man unterscheidet sichere von unsicheren Todeszeichen. Zu den sicheren Todeszeichen zählen Totenflecken, Totenstarre, Autolyse und nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen.

Statistische Maßzahlen: Inzidenz, Prävalenz, Morbidität, Mortalität und Letalität.

    Abbrechen Speichern

    Gesundheit und Krankheit

    Definition:
    Gesundheit

    Die WHO definiert Gesundheit als einen Zustand des „völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ (Idealnorm) und nicht nur als eine reine Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

    Definition:
    Krankheit

    Der Begriff Krankheit beschreibt i.A. die gestörte Funktion eines bzw. mehrerer Organe oder der Psyche, die „den Gesamtorganismus oder einzelne seiner Teile so verändern, dass der betroffene Mensch subjektiv, klinisch oder sozial hilfebedürftig wird“.

    Die Übergänge zwischen Krankheit und Gesundheit sind fließend.

    Ausführlicher werden im Rahmen der Theorie der Medizin der Krankheitsbegriff diskutiert und die Krankheitskriterien aufgeführt. Auch in der Psychologie/Soziologie findest du verschiedene Gesundheits- und Krankheitsmodelle und Erläuterungen zu den Definitionen von Gesundheit und Krankheit.

    Krankheitskriterien

    Krankheitskriterien definieren auf der Ebene einfacher ärztlicher Erfahrung, was „krankhaft“ bzw. „pathologisch“ bedeutet. Nach Hucklenbroich sind dies

    • Verkürzung der Lebenserwartung

    • Leiden

    • Krankheitsdisposition

    • Unfähigkeit zur biologischen Reproduktion

    • Unfähigkeit zur sozialen Integration.

    Metabolisches Syndrom

    Das metabolische Syndrom beschreibt das gleichzeitige Auftreten verschiedener Risikofaktoren, die das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 sehr stark erhöhen. Das Syndrom ist uneinheitlich definiert. Mehrheitlich umfasst es:

    • Adipositas/ Übergewicht

    • arterielle Hypertonie

    • Dyslipoproteinämie

    • Glucosetoleranzstörung.

    Die International Diabetes Federation (IDF) definiert das metabolische Syndrom wie folgt:

    • stammbetonte Adipositas (Taillenumfang in Europa: Männer ≥ 94 cm, Frauen ≥ 80 cm)

    • plus ≥ 2 der folgenden Kriterien:

      • Triglyzeride ≥ 150 mg/dl bzw. ≥ 1,7 mmol/l (oder spezifische Behandlung)

      • HDL < 40 mg/dl bzw. 1,03 mmol/l (Männer) und < 50 mg/dl bzw. 1,29 mmol/l (Frauen) (oder spezifische Behandlung)

      • Blutdruck systolisch ≥ 130 mmHg oder diastolisch ≥ 85 mmHg (oder spezifische Behandlung)

      • Nüchtern-Blutzucker ≥ 100 mg/dl (≥ 5,6 mmol/l) oder präexistierender Diabetes mellitus Typ 2.

    Arteriosklerose

    Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Diagnostische Methoden in der Pathologie

      Grundbegriffe der Pathologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundbegriffe der Pathologie

      Grundbegriffe der Pathologie AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Grundlagen Pathologie Grundbegriffe der Pathologie Grundbegriffe der Pathologie Definition Die Pathologie ist die Lehre der Krankheiten griech pathos Leiden schaft logos Wort Lehre Sinn Sie beschäftigt sich mit der Ätiologie Ursache ...

      29 Pathologie

      29 Pathologie AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie 29 Pathologie Pathologie Grundlagen Pathologie Hinweis Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Pathologie sowie die allgemeine Tumorpathologie Die spezielle Pathologie der Organ und Funktionssysteme sowie die pathophysiologischen und pathogenet...

      Grundlagen - Pathologie

      Grundlagen Pathologie AllEx Alles fürs Examen 29 Pathologie Grundlagen Pathologie Grundlagen Pathologie Hinweis Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Pathologie sowie die allgemeine Tumorpathologie Die spezielle Pathologie der Organ und Funktionssysteme sowie die pathophysiologischen und patho...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet