thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
      • Fremdkörperingestion K
      • Gastrointestinale Blutung K
      • Bauchtrauma K
      • Ileus K
      • Akuter Mesenterialarterienverschluss (akuter Mesenterialinfarkt) K
      • Appendizitis K
      • Peritonitis und intraabdominelle Abszesse K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. Leitlinien und weiterführende Informationen
        11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Peritonitis und intraabdominelle Abszesse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Bauchfellentzündung

Eine Peritonitis (Entzündung des Bauchfells) kann sich primär oder sekundär entwickeln – die sekundäre Variante ist weitaus häufiger. Während bei der primären Peritonitis eine sich über das Blut verteilende Infektion vorliegt, sind die Ursachen für eine sekundäre Peritonitis vielfältig: Sie reichen von Perforationen im Abdomen bis hin zu entzündlichen Erkrankungen des Abdomens.

Symptomatisch wird eine Peritonitis mit abdominellen Schmerzen und einer unterschiedlich ausgeprägten Abwehrspannung – vom lokalen Druckschmerz bis hin zum „brettharten Abdomen“.

Eine primäre Peritonitis wird antibiotisch behandelt. Bei der sekundären Peritonitis steht die operative Sanierung des Herdes mit Spülung der Bauchhöhle im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Ätiologie

    Primäre Peritonitis

    Eine primäre Peritonitis ist sehr selten (1 % der Fälle). Sie entwickelt sich ohne abdominelle Vorerkrankung oder Schädigung infolge einer aufsteigenden Keimverschleppung in die Bauchhöhle über das Lymph- oder Blutsystem (z.B. nach einer Adnexitis). Erreger sind Strepto-, Pneumo- sowie Staphylokokken und gramnegative Keime (insbesondere Bacterioides fragilis und Fusobakterium). E.coli und andere Enterobakterien sind im Erwachsenenalter häufig bei Patienten mit Leberzirrhose die Ursache. Die primäre Peritonitis tritt bevorzugt auf bei Kindern (Mädchen > Jungen) und Erwachsenen mit Risikofaktoren (z.B. Immunsuppression, Aszites).

    Sekundäre Peritonitis

    Die sekundäre Peritonitis ist die häufigste Form. Nach kommt es zu einer Keimbesiedelung der Bauchhöhle. Ausgangsort der Bakterien ist dabei meist der . Ursächlich sind z.B. die Perforation eines Hohlorgans, iatrogene Maßnahmen (intraoperative Keimverschleppung, Nahtinsuffizienz, Punktionen) oder penetrierende entzündliche Prozesse (z.B. perforierte Appendizitis, perforiertes Ulkus, nekrotisierende Pankreatitis). ebenso wie penetrierende Verletzungen (z.B. Schussverletzungen).

    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Peritonealkarzinose

    Bei der Peritonealkarzinose handelt es sich um eine disseminierte peritoneale Metastasierung verschiedener Karzinome.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Addison-Krise

    Die Addison-Krise ist die lebensbedrohliche Verlaufsform der primären Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) wie auch sekundärer und tertiärer Formen.

    Akute intermittierende Porphyrie (AIP)

    Die akute intermittierende Porphyrie ist die häufigste akute hepatische Porphyrie und manifestiert sich durch akute Attacken mit gastrointestinalen, kardiovaskulären und neurologisch-psychiatrischen Symptomen.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Appendizitis
      Nächster Artikel
      Operationsverfahren an Magen und Duodenum

      Peritonitis und intraabdominelle Abszesse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Akute Peritonitis

      Akute Peritonitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Akute Peritonitis Akute Peritonitis Peritonitis akute Bakterielle Peritonitis Peritonitis akute bakterielle Eine akute erregerbedingte Peritonitis...

      Chronische Peritonitis

      Chronische Peritonitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Chronische Peritonitis Chronische Peritonitis Peritonitis chronische Die chronische Peritonitis kann gleichfalls bakteriell verursacht sein i...

      Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute

      Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Seröse Häute Entzündungen Key Point Die Pleuritis die Peritonitis und die Pe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet