Definition
Peritonitis
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Ätiologie
Primäre Peritonitis
Eine primäre Peritonitis ist sehr selten (1 % der Fälle). Sie entwickelt sich ohne abdominelle Vorerkrankung oder Schädigung infolge einer aufsteigenden Keimverschleppung in die Bauchhöhle über das Lymph- oder Blutsystem (z.B. nach einer Adnexitis
Sekundäre Peritonitis
Die sekundäre Peritonitis ist die häufigste Form. Nach kommt es zu einer Keimbesiedelung der Bauchhöhle. Ausgangsort der Bakterien ist dabei meist der . Ursächlich sind z.B. die Perforation eines Hohlorgans, iatrogene Maßnahmen (intraoperative Keimverschleppung) oder penetrierende entzündliche Prozesse (z.B. perforierte Appendizitis, perforiertes Ulkus). , ebenso wie penetrierende Verletzungen.
Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.
Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Bei der Peritonealkarzinose handelt es sich um eine disseminierte peritoneale Metastasierung verschiedener Karzinome.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Die Addison-Krise ist die lebensbedrohliche Verlaufsform der primären Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) wie auch der sekundären und tertiären Form.
Die akute intermittierende Porphyrie ist die häufigste akute hepatische Porphyrie und manifestiert sich durch akute Attacken mit gastrointestinalen, kardiovaskulären und neurologisch-psychiatrischen Symptomen.
Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.
Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.