thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
    • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
    • Gastroösophagealer Reflux beim Kind K
    • Darm
      • Darmobstruktion und Ileus beim Kind K
      • Invagination K
      • Nahrungsmittelproteininduzierte Enteropathie (Kuhmilchproteinintoleranz) K
      • Kuhmilchproteinallergie K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Laktasemangel K
      • Infektiöse akute Gastroenteritis beim Kind K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Appendizitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Pathologie
        11. Therapie
        12. Komplikationen der Appendektomie
        13. Verlauf und Prognose
        14. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick K
    • Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick K
    • Hernien im Kindesalter: Überblick K
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Appendizitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 27 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Blinddarmfortsatzentzündung, Wurmfortsatzentzündung; umgangssprachlich fälschlicherweise „Blinddarmentzündung“ genannt

Eine Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Caecums – die übliche Bezeichnung „Blinddarmentzündung“ ist deshalb eigentlich falsch. In den meisten Fällen führt ein Verschluss des Lumens zu einem Sekretstau und damit zur Druckerhöhung mit entzündlicher Läsion der Schleimhaut. Die Entzündung kann alle Wandschichten betreffen und bis zur Perforation der Appendix führen.

Typischerweise kommt es zu einem zunehmenden rechtsseitigen Unterbauchschmerz, wobei bei Lageveränderungen der Appendix (z.B. in der Schwangerschaft) auch untypische Schmerzlokalisationen möglich sind.

Die Diagnose einer Appendizitis erfolgt anhand der klinischen Symptomatik und der Appendizitiszeichen. Ein negativer Sonografie-Befund ist kein ausreichendes Ausschlusskriterium.

Therapie der Wahl ist die laparoskopische Appendektomie. In unkomplizierten Fällen kann eine konservative Therapie mit Antibiotikagabe versucht werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Praxistipp:

    Der Begriff „Blinddarmentzündung“ ist für die Appendizitis eigentlich falsch: Der Blinddarm entspricht ja eigentlich dem Caecum und dessen Entzündung nennt man Typhlitis.

    Epidemiologie

    Die Appendizitis ist die häufigste Ursache für ein Akutes Abdomen im engeren Sinne und die häufigste operationsbedürftige, akute intraabdominelle Erkrankung. Die Inzidenz liegt in westlichen Ländern bei etwa 100/100 000 Personen pro Jahr, der Häufigkeitsgipfel zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr. In rund 20% der Fälle verläuft eine Appendizitis kompliziert (z.B. Perforation).

    Merke:

    Die Appendizitis ist bei jungen Menschen zwar am häufigsten, kann aber in jedem Lebensalter auftreten.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Leukozytose

    Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Zystitis

    Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.

    Pneumoperitoneum

    Pneumoperitoneum bezeichnet eine Luftansammlung innerhalb der Peritonealhöhle.

    Die Luft kann dabei entweder endogen durch eine Hohlorganperforation eingedrungen oder aber exogen eingebracht worden sein. Bei der Laparoskopie wird die Bauchhöhle künstlich mit Kohlenstoffdioxid (= Kapnoperitoneum) aufgebläht, um die Bauchdecke von den Organen abzuheben. Dies ermöglicht eine bessere Sicht und reduziert das Verletzungsrisiko intraabdomineller Strukturen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Colitis ulcerosa
      Nächster Artikel
      Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick

      Appendizitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Appendizitis acuta

      Appendizitis acuta Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Dünndarm Peritoneum Appendix und Dickdarm Appendizitis acuta Appendizitis acuta Daniel Inderbitzin Hinweis Appendizitis bei Kindern Grundlagen Appendicitis acuta Definition Entzündung des Wurmfortsatzes Wurmfortsatz Ap...

      OP der Appendizitis

      OP der Appendizitis Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Kinderchirurgische Operationen OP der Appendizitis OP der Appendizitis Laparoskopische Appendektomie Appendektomie laparoskopische Allgemeines Operation in Vollnarkose Präoperativ Magensonde Präoperativ evtl transurethraler Blasenka...

      Offene Appendektomie

      Offene Appendektomie Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Offene Appendektomie Offene Appendektomie Daniel Inderbitzin Grundlagen Appendektomie offene Prinzip Abtragen der Appendix vermiformis an der Basis mit Versenken des Stumpfs Indikationen Sichere oder vermutete Ap...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet