thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • Abszess und Empyem K
      • Phlegmone K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Erreger und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Erysipel K
      • Panaritium und Paronychie K
      • Tetanus K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Gasbrand K
      • Milzbrand K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Tollwut K
      • Echinokokkose K
      • Amöbiasis K
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Phlegmone

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Cellulitis (engl.)

Eine Phlegmone ist eine bakterielle, diffuse Entzündung der Haut und der Unterhaut. Sie kann mit allgemeinen Krankheitszeichen einhergehen und zu ernsten Komplikationen führen. Daher ist eine frühzeitige Therapie wichtig: Neben systemischen Antibiotika ist die frühzeitige operative Sanierung entscheidend für die Prognose.

Image description
Phlegmone linker Unterschenkel

Die Erreger, meist Streptokokken, sind über eine Zehenmykose eingetreten. Die unscharf abgrenzbare Rötung ist typisch für die Phlegmone.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Phlegmone

    Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).

    Ätiologie

    Ursächlich sind Keimverschleppungen aus der residenten Hautflora ins Bindegewebe:

    • kleinere oder größere Verletzungen (z.B. Tier-/Menschenbiss)

    • Bagatellverletzungen mit Eindringen von Tier- oder Menschenhaaren ((Zwischenfingerhaartaschenerkrankung [„Friseurkrankheit“])

    Lymphangitis und Lymphadenitis

    Unter einer Lymphangitis versteht man eine akute oder chronische Entzündung der Lymphgefäße, unter einer Lymphadenitis eine Entzündung der regionären Lymphknoten.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abszess und Empyem
      Nächster Artikel
      Erysipel

      Phlegmone

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Gasbrand

      Gasbrand Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Infektiologie Spezifische Infektionen Gasbrand Gasbrand Gasbrand Erreger Pathogenese Clostridium perfringens in 80 seltener Clostridium novyi oder septicum Clostridium perfringens ubiquitär im Erdreich vorkommend an...

      Infektionen – septische Chirurgie

      Infektionen septische Chirurgie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Haut und Weichteile Infektionen septische Chirurgie Infektionen septische Chirurgie Septische Chirurgie Chirurgie septische Grundlagen Die wichtigsten Erreger chirurgisch relevanter Haut und Weichteilinfek...

      Infektionen im Bereich der Hand (Panaritium)

      Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Panaritium Markus Cardell Maurizio Calcagni Grundlagen Verletzungsmechanismus...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet