thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • Abszess und Empyem K
        1. Steckbrief
        2. Abszess
        3. Empyem
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Phlegmone K
      • Erysipel K
      • Panaritium und Paronychie K
      • Tetanus K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Gasbrand K
      • Milzbrand K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Tollwut K
      • Echinokokkose K
      • Amöbiasis K
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Abszess und Empyem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Abszesse und Empyeme sind umschriebene Eiteransammlungen im Gewebe. Sie unterscheiden sich morphologisch: Beim Abszess besteht keine präformierte Höhle, sondern die Kapsel bildet sich durch die Entzündung selbst. Ein Empyem hingegen entsteht immer in einer präformierten Körperhöhle.

Image description
Pleuraempyem in der CT

In der präformierten Höhle „Pleura“ hat sich massiv Eiter angesammelt (*). Typisch ist die randständige KM-Aufnahme (Pfeil). Über eine Drainage entleerten sich 500 ml Eiter.

(Quelle: Prokop, Galanksi, Schäfer-Prokop et al., Ganzkörper-Computertomographie. Thieme, 2006.)

Die Therapie von Abszessen und Empyemen folgt immer dem Grundsatz „Ubi pus ibi evacua“ ("Wo Eiter [ist], dort räume aus"). Begleitend können systemische Antibiotikagaben hilfreich sein.

    Abbrechen Speichern

    Abszess

    Definition

    Definition:
    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Ätiologie und Lokalisation

    Abszesse können im Grunde an jeder Stelle des Körpers entstehen. An der Körperoberfläche können Verletzungen oder eingedrungene Fremdkörper ursächlich sein. Besteht eine allgemeine Resistenzminderung, z.B. bei Diabetes mellitus, entstehen Abszesse auch spontan. Iatrogene Ursachen sind Abszesse nach Injektionen, Punktionen oder Operationen.

    Abszesse können sich aber auch in Organen wie der Leber, der Lunge oder dem Gehirn entwickeln.

    Wichtige Sonderformen sind der Schweißdrüsenabszess (Abszess der apokrinen Schweißdrüsen der Axilla), der (Abszess der Proktodealdrüsen bei Abflussbehinderung, oft auch die Folge einer Analfistel) sowie der (Infektion unter einer Schwiele an der Hand- oder Fußfläche).

    Pleuraempyem

    Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gestörte Wundheilung
      Nächster Artikel
      Phlegmone

      Abszess und Empyem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Intraabdominelle Abszesse

      Intraabdominelle Abszesse Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Dünndarm Peritoneum Appendix und Dickdarm Intraabdominelle Abszesse Intraabdominelle Abszesse Abszess intraabdomineller Daniel Inderbitzin Grundlagen Definition Abgekapselte Eiteransammlung in der Bauchhöhle Äti...

      Pleuraempyem

      Pleuraempyem Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Lunge und Pleura Pleuraempyem Pleuraempyem Pleuraempyem Grundlagen Definitionen Pleuraempyem Eiteransammlung in der Pleurahöhle Frühempyem bis 3 Wochen nach Beginn chronisches Empyem Spätempyem Dauer 3 Wochen Empyemresthöhle...

      Infektionen im Bereich der Hand (Panaritium)

      Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Panaritium Markus Cardell Maurizio Calcagni Grundlagen Verletzungsmechanismus...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet