thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • Postoperative Komplikationen K
      • Postoperative Wundinfektionen K
      • Fast-Track-Konzept K
      • Wunden und Wundheilung K
      • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
      • Gestörte Wundheilung K
        1. Steckbrief
        2. Einflussfaktoren der Wundheilung
        3. Spezielle Wundheilungsstörungen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Gestörte Wundheilung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Wundheilung wird durch viele unterschiedliche Faktoren beeinflusst: Relevant ist z.B. der Ausgangszustand der Wunde, der Zustand des Patienten und auch die Einnahme bestimmter Medikamente. Heilen Wunden nicht in einem adäquaten Zeitraum ab, entwickeln sich chronische Wunden.

Image description
Chronische Wunde

Die chronische Wunde ist eitrig belegt – diese Infektion verhindert eine Heilung der Wunde.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Spezielle Wundheilungsstörungen sind außerdem der Platzbauch, Wundinfektionen und auch Keloide.

    Abbrechen Speichern

    Einflussfaktoren der Wundheilung

    Zu den Faktoren, die die Wundheilung stören, gehören:

    • höheres Alter des Patienten: Mit zunehmendem Alter nimmt die Hautdurchblutung ab und das Immunsystem wird schwächer

    • schlechter Zustand der Wunde: je tiefer und verschmutzter, desto schlechter tendenziell die Heilung

    • Lokalisation in schlecht durchblutetem Areal: Wunden im Gesicht heilen schnell, schlecht durchblutetes, bradytrophes Gewebe (wie Sehnen und Faszien) langsam

    • Wundinfektion

    • Spannung der Wundränder, mangelnde Ruhigstellung

    • Kachexie, Adipositas

    • Begleiterkrankungen, die zur Gewebehypoxie führen (z.B. Diabetes mellitus, Arteriosklerose, chronische Veneninsuffizienz)

    • Medikamente, v.a. Zytostatika, Glukokortikoide, NSAR durch Hemmung der Immunreaktion, Antikoagulanzien (verzögern durch Hemmung der Gerinnung die Wundheilung)

    • Nikotin-, Drogenkonsum

    • Serome (Lymphe und Wundsekret) und Hämatome: Sie können die Wundränder aufspreizen und so die Wundheilung beeinträchtigen. Solche Spannungsblasen müssen entlastet werden, da sie neben der Beeinträchtigung der Heilung ein guter Nährboden für Wundinfektionen sind. Alle Operationswunden, bei denen die Gefahr eines Seroms oder Hämatoms besteht, sollten vorsorglich mit Drainagen versorgt werden.

    Dekubitus

    Man spricht von Dekubitalgeschwüren bei Läsionen der Haut und/oder tieferer Gewebsstrukturen durch lokale Störungen der Mikrozirkulation aufgrund erhöhten Drucks.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tetanusprophylaxe und Wundversorgung
      Nächster Artikel
      Abszess und Empyem

      Gestörte Wundheilung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Wundheilungsstörungen

      Wundheilungsstörungen Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Haut und Weichteile Wundheilungsstörungen Wundheilungsstörungen Wundheilungsstörung Beachte Bei jedem Verbandswechsel muss man die Wunde auf Zeichen einer gestörten Heilung prüfen Jede Komplikation erfordert konsequ...

      Chronische Wunden

      Chronische Wunden Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Haut und Weichteile Chronische Wunden Chronische Wunden Wunde chronische Grundlagen Definition Ausbleibender Wundverschluss nach 3 4 Wochen abhängig von der Ausdehnung der Wunde Klinik Träge leblose anerge Wundränder tr...

      Verbandswechsel (VW) und Wundpflege

      Verbandswechsel VW und Wundpflege Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Verbandswechsel VW und Wundpflege Verbandswechsel VW und Wundpflege Wundpflege Verbandswechsel VW VW Verbandswechsel Sigurd Hanke Grundlagen Internettipp Deutsche bzw Schweizer Gese...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet