thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • Postoperative Komplikationen K
      • Postoperative Wundinfektionen K
      • Fast-Track-Konzept K
      • Wunden und Wundheilung K
        1. Steckbrief
        2. Wunden
        3. Wundheilung
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
      • Gestörte Wundheilung K
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Wunden und Wundheilung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wunden entstehen meist durch Gewalteinwirkung von außen. Anhand des Entstehungsmechanismus unterscheidet man verschiedene Wundarten, die durch ganz unterschiedliche Verletzungsmuster charakterisiert sind. So betreffen Schürfwunden beispielsweise nur die Oberhaut, während Pfählungsverletzungen häufig mit schweren Organverletzungen einhergehen.

Dem gegenüber stehen Wunden, die durch ärztliche Eingriffe entstanden sind.

Die Wundheilung verläuft in 4 Phasen und kann grundsätzlich primär oder sekundär erfolgen. Das hängt (neben den Begleitumständen) vor allem von der Beschaffenheit und Dehiszenz der Wundränder ab.

    Abbrechen Speichern

    Wunden

    Definition

    Definition:
    Wunde

    Als Wunde bezeichnet man eine umschriebene morphologische und funktionelle Schädigung der Integrität eines Gewebes. Meist liegt ein Defekt der Haut vor (offene Wunde). Reine Organverletzungen ohne Verbindung nach außen sind sog. „innere Wunden“.

    Wundarten

    Traumatische Wunden entstehen meist mechanisch. Auch thermische oder chemische Einwirkungen sowie Strahlung können Wunden verursachen. Wunden können oberflächlich oder perforierend sein. Bei perforierenden Verletzungen reicht die Wunde bis in eine Körperhöhle hinein.

    Anhand des Entstehungsmechanismus unterscheidet man verschiedene Wundarten:

    Schürfwunde

    Bei einer Schürfwunde kommt es (meist durch Reibung) zu einem Abriss der Epidermis. Corium und Subkutis bleiben dabei aber intakt. Schürfwunden sind häufig sehr schmerzhaft. Schürfwunden heilen (bei adäquater Säuberung und Wundversorgung) unter dem Schorf ohne Narbenbildung ab. Ein seltener, aber möglicher

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fast-Track-Konzept
      Nächster Artikel
      Tetanusprophylaxe und Wundversorgung

      Wunden und Wundheilung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Wunden, Wundheilung und -behandlung

      Wunden Wundheilung und behandlung Kurzlehrbuch Chirurgie Prä intra und postoperative Phase Begutachtung Voraussetzungen des operativen Eingriffs Wunden Wundheilung und behandlung Wunden Wundheilung und behandlung M Binnebösel V Schumpelick Eine Wunde Wunde Definition ist definiert durch eine mit Zer...

      Mechanische Belastbarkeit der Wunde im Verlauf der Wundheilung

      Mechanische Belastbarkeit der Wunde im Verlauf der Wundheilung Kurzlehrbuch Chirurgie Prä intra und postoperative Phase Begutachtung Voraussetzungen des operativen Eingriffs Wunden Wundheilung und behandlung Phasen der Wundheilung Mechanische Belastbarkeit der Wunde im Verlauf der Wundheilung Mechan...

      Phasen der Wundheilung

      Phasen der Wundheilung Kurzlehrbuch Chirurgie Prä intra und postoperative Phase Begutachtung Voraussetzungen des operativen Eingriffs Wunden Wundheilung und behandlung Phasen der Wundheilung Phasen der Wundheilung Wundheilung Phasen Jeder Organismus ist Verletzungen seiner Oberfläche ausgesetzt Der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet