thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
      • Rhizopoden K
      • Toxoplasma gondii K
      • Plasmodium K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Entwicklungszyklus
        4. Klinik, Nachweis und Therapie
        5. Krankheitsfolgen, Epidemiologie und Prophylaxe
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Plasmodium

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt 5 humanpathogene Plasmodienarten. Sie sind alle Erreger unterschiedlicher Malariaformen.

Plasmodium gehört zu den Sporozoen und durchläuft in seinem Entwicklungszyklus einen Generationswechsel mit Wirtswechsel. Die sexuelle Vermehrung geschieht in der nachtaktiven Anophelesmücke, die den Erreger während eines Stichs an das Blut des Menschen abgibt oder ihn von dort aufnimmt. Die asexuelle Vermehrung findet im Menschen (Leber und Erythrozyten) statt. Die Klinik äußert sich in Fieberschüben, die immer dann stattfinden, wenn der Parasit, der sich in den Erythrozyten vermehrt hat, von diesen ins Blut freigesetzt wird.

Der Nachweis erfolgt mittels gefärbtem Blutausstrich bzw. mit dem dicken Tropfen oder als Antigennachweis. Auch PCR ist möglich. Bei chronischen Formen erfolgt ein serologischer Nachweis, der auch bei epidemiologischen Studien angewendet werden kann.

Die Therapie setzt bei den Schizonten im Blut an, da diese die Symptome verursachen.

Krankheitsfolgen sind Rückfälle, die durch Aktivierung inaktiver Erregerformen in der Leber verursacht werden können. Bei Pl. falciparum (Malaria tropica) ist die Letalität sehr hoch, da die befallenen Erythrozyten zur Aggregation und Anheftung an Gefäßwände neigen und somit Zirkulationsstörungen verursachen.

Malaria ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Erde. In Deutschland ist sie nichtnamentlich meldepflichtig.

Bei der Prophylaxe steht die Expositionsprophylaxe an erster Stelle: Fliegengitter, Moskitonetze, Repellents, kein Aufenthalt im Freien nach Einbruch der Dunkelheit. Eine Chemoprophylaxe erfolgt abhängig vom Risikogebiet. Eine Impfung gibt es bisher noch nicht.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Plasmodium gehört zu den Sporozoen und ist der Erreger der Malaria. Es wird von der Anophelesmücke übertragen.

    Klassifikation

    Man kennt 5 humanpathogene Arten von Plasmodium.

    Humanpathogene Arten von Plasmodium
    ArtKrankheitFieberanfallInkubationszeitErregerpersistenz

    Plasmodium falciparum

    Malaria tropica

    unregelmäßig

    7–30 Tage

    6–15 Monate

    Plasmodium vivax

    Malaria tertiana

    alle 48 h

    10–20 Tage bis 3 Jahre

    1–3 Jahre

    Plasmodium ovale*

    Malaria tertiana

    alle 48 h

    10–20 Tage bis 3 Jahre

    5 Jahre

    Plasmodium malariae

    Malaria quartana

    alle 72 h

    21–40 Tage bis 3 Jahre

    bis 50 Jahre

    Plasmodium knowlesi

    Pl.-knowlesi-Malaria

    jeden Tag

    12 Tage bis ?

    ?

    * Plasmodium ovale besteht molekular aus zwei Spezies: Pl. ovale wallikeri (variant strain) und Pl. ovale curtisi (classic strain). Klinisch besteht zwischeh den beiden Spezies kein wesentlicher Unterschied. 

    Malaria

    Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

    Hepatitis

    Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Toxoplasma gondii
      Nächster Artikel
      Cryptosporidium parvum

      Plasmodium

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Einführung – Allgemeine Parasitologie

      Einführung Allgemeine Parasitologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Einführung Allgemeine Parasitologie Einführung Allgemeine Parasitologie Einteilung Hinweis Bevor in diesem Buchteil F die Protozoen näher besprochen werden wird zunächst ein kurzer Überblick über Allgemeine Parasito...

      Protozoen

      Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Protozoen Dirk Schlüter Einführung Allgemeine Parasitologie Einteilung Hinweis Bevor in diesem Buchteil F die Protozoen näher besprochen werden wird zunächst ein kurzer Überblick über Allgemeine Parasitologie vorangestellt Definition Parasit...

      Allgemeines zu Protozoen

      Allgemeines zu Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Allgemeines zu Protozoen Allgemeines zu Protozoen Protozoen Definition und Klassifikation Siehe auch Kap Allgemeine Parasitologie Definition Protozoen sind einzellige eukaryonte Organismen die bereits dem Tierreich zugeordnet ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet