thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
      • Rhizopoden K
      • Toxoplasma gondii K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation und Entwicklungszyklus
        3. Klinik, Nachweis und Therapie
        4. Prophylaxe, Epidemiologie und Meldepflicht
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Plasmodium K
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Toxoplasma gondii

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Toxoplasma gehört zu den Sporozoen. Humanpathogene Sporozoen leben ausschließlich als Parasiten im Blut und Gewebe des Menschen.

T. gondii wird hauptsächlich durch Katzen, die den Endwirt darstellen, übertragen. Der Erreger verursacht Toxoplasmose.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation und Entwicklungszyklus

    Toxoplasma gondii gehört zu den Sporozoen. Humanpathogene Sporozoen leben ausschließlich als Parasiten im Blut und Gewebe. Sie bewegen sich schlängelnd durch Rückstoß fort. Innerhalb ihrer Entwicklung wechseln sie zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Vermehrung. Die infektiöse Form der Sporozoen ist der Sporozoit.

    Bisher sind 3 Gentoypen bekannt, die alle humanpathogen sind und sich im Wesentlichen durch ihre Verbreitung unterscheiden: 70–80 % der Infektionen in Europa und Nordamerika erfolgen durch den relativ avirulenten Genotyp II, in Südamerika dagegen ist die genetische Vielfalt deutlich höher (zusätzlich mit Typ I, III und „atypischen“ Genotypen).

    Der Mensch und andere Wirbeltiere (z.B. Schweine, Mäuse, Geflügel) fungieren als , als kommen nur Felidae (Katzenartige), z.B. Hauskatzen, infrage. Es lassen sich 3 Entwicklungsphasen unterscheiden:

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Konnatale Toxoplasmose

    Die konnatale Toxoplasmose mit variabler Symptomatik beim Neugeborenen wird ausgelöst durch eine Infektion der Mutter mit Toxoplasma gondii in der Schwangerschaft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rhizopoden
      Nächster Artikel
      Plasmodium

      Toxoplasma gondii

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Toxoplasmose

      Toxoplasmose Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Protozoen Pilze und Helminthen Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasmose B58 9 Erreger Toxoplasma gondii intrazellulär lebendes Protozoon Epidemiologie Übertragung Katzenkot Aufnahme von zystenhaltigem rohem Fleis...

      Protozoen, Pilze und Helminthen

      Protozoen Pilze und Helminthen Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Protozoen Pilze und Helminthen Protozoen Pilze und Helminthen Erkrankungen durch Flagellaten Geißeltierchen Flagellaten Geißeltierchen Lambliasis A07 1 Giardiasis Lambliasis Giardiasis A07 1 E...

      HIV-Infektion

      HIV Infektion Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten HIV Infektion HIV Infektion HIV Infektion AIDS B24 Acquired Immune Deficiency Syndrome siehe HIV Infektion Erreger Human Immunodeficiency Virus HIV Retroviren Retrovirus Haupttypen HIV 1 weltweit am häufigsten...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.07.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 24.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet