thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
      • Rhizopoden K
      • Toxoplasma gondii K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Entwicklungszyklus
        4. Klinik, Nachweis und Therapie
        5. Epidemiologie und Prophylaxe
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Plasmodium K
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Toxoplasma gondii

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Toxoplasma gehört zu den Sporozoen. Humanpathogene Sporozoen leben ausschließlich als Parasiten im Blut und Gewebe des Menschen.

T. gondii wird hauptsächlich durch Katzen, die den Endwirt darstellen, übertragen. Der Erreger verursacht Toxoplasmose.

Die konnatale Form der Toxoplasmose kann zu Aborten, schweren Fetopathien oder Entwicklungsstörungen bei den (gesund) geborenen Kindern führen. Entsprechende prophylaktische Maßnahmen bei einer Schwangerschaft sind deshalb: kein Verzehr von rohem Fleisch, ungewaschenem Gemüse oder Salaten und ein bewusst hygienischer Umgang mit Katzen.

Die postnatale Toxoplasmose hat in der Regel einen inapparenten Verlauf.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Toxoplasma gondii gehört zu den Sporozoen. Humanpathogene Sporozoen leben ausschließlich als Parasiten im Blut und Gewebe. Sie bewegen sich schlängelnd durch Rückstoß fort. Innerhalb ihrer Entwicklung wechseln sie zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Vermehrung. Die infektiöse Form der Sporozoen ist der Sporozoit.

    Entwicklungszyklus

    Der Mensch fungiert als Zwischenwirt, Endwirt ist die Katze. Es lassen sich 3 Entwicklungsphasen unterscheiden:

    Enteroepitheliale Phase

    Aufnahme von bradyzoitenhaltigen Gewebezysten durch die Katze und erst ungeschlechtliche, dann geschlechtliche Vermehrung in deren Darmepithelzellen. Es entstehen Mikrogameten und Makrogameten. Die daraus resultierenden unsporulierten werden mit dem Kot ausgeschieden.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Konnatale Toxoplasmose

    Die konnatale Toxoplasmose mit variabler Symptomatik beim Neugeborenen wird ausgelöst durch eine Infektion der Mutter mit Toxoplasma gondii in der Schwangerschaft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rhizopoden
      Nächster Artikel
      Plasmodium

      Toxoplasma gondii

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Toxoplasmose

      Toxoplasmose Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Therapie wichtiger Protozoeninfektionen Toxoplasmose Toxoplasmose Erreger und Klinik Die Toxoplasmose Toxoplasmose wird durch den Erreger Toxoplasma gondii ausgelöst Endwirt ist die Katze in deren Darm sich Ooz...

      Überblick über die Protozoeninfektionen

      Überblick über die Protozoeninfektionen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Überblick über die Protozoeninfektionen Überblick über die Protozoeninfektionen Protozoeninfektionen Key Point Protozoen Protozoen sind keine einheitliche oder natürliche Gruppe sonde...

      Sulfonamide

      Sulfonamide Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antibiotika Hemmung der Folsäuresynthese Sulfonamide Sulfonamide In Deutschland ist nur noch Sulfadiazin Sulfonamide Sulfadiazin Sulfadiazin Heyl als Monosubstanz im Handel Das Wirkspektrum umfasst Streptokokken Meningokokken Aktinomyzeten Nokar...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet