thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
      • Rhizopoden K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Pathogene Darmamöben
        4. Freilebende pathogene Amöben
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Toxoplasma gondii K
      • Plasmodium K
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Rhizopoden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rhizopoden sind Amöben. Es gibt pathogene Darmamöben, freilebende pathogene Amöben und „apathogene“ Schleimhautamöben.

Die einzige bekannte darmpathogene Amöbe ist Entamoeba histolytica. Sie kommt in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vor (Zyste, Magnaform, Minutaform) und verursacht Amöbenruhr. Der Nachweis erfolgt in körperwarmem Stuhl oder serologisch. Die Therapie erfolgt mit Metronidazol und einer Nachbehandlung mit darmlumenwirksamen Medikamenten. E. histolytica kommt weltweit vor, Infektionen können tödlich verlaufen. Als Prophylaxe Trinkwasser abkochen und in tropischen Ländern keine rohen oder ungeschälten Lebensmittel verzehren.

Zu den freilebenden pathogenen Amöben gehören die Gattungen Naegleria, Acanthamoeba und Balamuthia. Sie kommen weltweit vor und verursachen unterschiedliche Erkrankungen, z.T. mit tödlichem Ausgang. Bei Meningoenzephalitis gibt es keine kausale Therapie!

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Rhizopoden sind Amöben, primitive Eukaryoten, die keine Mitochondrien besitzen. Manche von ihnen haben stattdessen sogenannte Hydrogenosomen, die Wasserstoff freisetzen. Amöben verändern ständig ihre Form und bilden plötzlich lange Ausläufer. Die Zelle folgt diesen Ausläufern dann mit amöboiden Bewegungen.

    Es gibt pathogene Darmamöben, freilebende pathogene Amöben und „apathogene“ Schleimhautamöben.

    Pathogene Darmamöben

    Die einzige bekannte pathogene Darmamöbe ist Entabmoeba histolytica.

    Entamoeba histolytica

    Entamoeba histolytica ist die einzige bekannte pathogene Darmamöbe. Sie ist mikroskopisch nicht von E. dispar zu unterscheiden. E. dispar ist nicht pathogen und kolonisiert den Menschen weit häufiger als E. histolytica. Die Unterscheidung der beiden Spezies ist nur durch PCR möglich.

    Amöbiasis

    Die Amöbiasis (Amöbenruhr) ist eine weltweit vorkommende Infektion durch das fakultativ pathogene Darmprotozoon Entamoeba histolytica sensu stricto.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania)
      Nächster Artikel
      Toxoplasma gondii

      Rhizopoden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Rhizopoden

      Rhizopoden Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Medizinisch relevante Protozoen Rhizopoden Rhizopoden Rhizopoden Man unterscheidet pathogene Darmamöben pathogene frei lebende Amöben und apathogene Schleimhautamöben Amöben sind primitive Eukaryonten die noch keine Mitochondrien besitzen I...

      Allgemeines zu Protozoen

      Allgemeines zu Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Allgemeines zu Protozoen Allgemeines zu Protozoen Protozoen Definition und Klassifikation Siehe auch Kap Allgemeine Parasitologie Definition Protozoen sind einzellige eukaryonte Organismen die bereits dem Tierreich zugeordnet ...

      Protozoen

      Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Protozoen Dirk Schlüter Einführung Allgemeine Parasitologie Einteilung Hinweis Bevor in diesem Buchteil F die Protozoen näher besprochen werden wird zunächst ein kurzer Überblick über Allgemeine Parasitologie vorangestellt Definition Parasit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet