thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Trichomonas vaginalis
        4. Giardia duodenalis
        5. Trypanosoma
        6. Leishmania
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rhizopoden K
      • Toxoplasma gondii K
      • Plasmodium K
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Flagellaten sind Einzeller, die sich mit Geißeln fortbewegen. Unter ihnen gibt es 4 humanmedizinisch relevante Gattungen.

Trichomonas

Die einzige humanpathogene Trichomonasart ist T. vaginalis. T. vaginalis verursacht v.a. Urogenitalinfektionen. Die Therapie erfolgt mit Nitroimidazolen (Metronidazol), dabei muss der Sexualpartner immer mitbehandelt werden. Die Übertragung findet von Mensch zu Mensch statt: Prophylaxe ist deshalb Safer Sex.

Giardia

Giardien sind weltweit vorkommende Darmparasiten. Die einzige humanpathogene Art ist G. duodenalis. Sie verursacht Diarrhö, Malabsorption, Steatorrhö v.a. bei Kindern. Der Nachweis erfolgt mikroskopisch (vierkernige Zysten im Stuhl) oder durch PCR. Zur Therapie werden Nitroimidazole eingesetzt. Als Prophylaxe empfiehlt es sich, auf Lebensmittelhygiene zu achten.

Trypanosoma

Trypanosomen sind Gewebe- und Blutparasiten mit einer einzigen Geißel. Sie kommen hauptsächlich in West-, Zentral- und Ostafrika vor. Laut WHO nahmen die Infektionen in den letzten 14 Jahren um über 73% ab.

Humanpathogen sind die beiden Arten T. brucei (mit zwei Subspezies) und T. cruzi. T. brucei verursacht Trypanosomiasis (Schlafkrankheit). Übertragen wird T. brucei durch die Tsetse-Fliege. Nach dem Stich gelangt der Erreger zuerst ins Blut und später ins ZNS. Der Nachweis erfolgt aus Blut, Lymphknotenpunktat oder Liquor. Die Therapie erfolgt stadien- und subspeziesabhängig.

T. cruzi ist im Süden der USA bis Argentinien und Chile verbreitet und ist Verursacher der Chagas-Krankheit. Der Erreger wird durch den Kot von Raubwanzen übertragen. Nach Eindringen in den Wirt befällt er die glatte Muskulatur, das retikuloendotheliale System und die Neuroglia. Der Nachweis erfolgt im Blut und durch PCR, außerdem im Xenotest. Therapie: Nifurtimox, Benznidazol. Die einzige Prophylaxe ist die Bekämpfung der Raubwanze.

Leishmania

Leishmanien sind obligat intrazelluläre Parasiten. Sie kommen weltweit in verschiedenen Arten vor, die sich morphologisch nicht unterscheiden. Sie werden von nachtaktiven Fliegen übertragen und befallen im Körper Makrophagen, in denen sie sich vermehren und nach Freisetzung weitere Makrophagen befallen. Klinisches Erscheinungsbild sind viszerale (Kalar-Azar) und kutane Leishmaniosen. Der Nachweis erfolgt direkt mikroskopisch im Organpräparat oder Blutausstrich. Zur Therapie wird u.a. Amphotericin B und Miltefosin eingesetzt. Die einzige Prophylaxe ist die Bekämpfung der Vektoren und der Schutz vor Stichen.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Flagellaten haben eine oder mehrere Geißeln, mit denen sie sich fortbewegen.

    Es gibt 4 humanmedizinisch relevante Gattungen:

    • Trichomonas (extraintestinale Flagellaten)

    • Giardia (intestinale Flagellaten)

    • Trypanosoma (Blut- und Gewebeflagellaten)

    • Leishmania (Blut- und Gewebeflagellaten).

    Trichomonas vaginalis

    T. vaginalis ist ein Flagellat mit 5 Geißeln am vorderen Pol. Vier davon sind frei, die fünfte bildet eine undulierende Membran. Am entgegengesetzten Zellpol tritt ein Achsenstab aus. Trichomonas besitzt statt Mitochondrien Hydrogenosomen, mit denen sie anaerob H2, CO2 und ATP produzieren kann. Sie vermehrt sich durch Teilung.

    Image description
    Trichomonas vaginalis

    (nach Kayser et al., Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2014)
    Klassifikation

    Es gibt 3 bekannte Trichomonasarten. Nur ist tatsächlich pathogen, während die anderen beiden Arten apathogen sind, aber möglicherweise an pathologischen Prozessen beteiligt sein können.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Malabsorption

    Bei einer Malabsorption liegt eine Störung der Resorption bestimmter Nahrungsbestandteile im Gastrointestinaltrakt vor.

    Steatorrhö

    Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).

    Trypanosomiasis

    Der Begriff „Trypanosomiasis“ umfasst parasitär verursachte Infektionskrankheiten durch die Protozoen der Gattung Trypanosoma. Man unterscheidet 2 Krankheitsbilder: die Schlafkrankheit in Afrika und die Chagas-Krankheit in Mittel-/Südamerika.

    Chagas-Krankheit

    Die Chagas-Krankheit ist eine Form der Trypanosomiasis, die in Mittel- und Südamerika vorkommt. Sie wird hervorgerufen durch Trypanosoma cruzei und übertragen durch Inokulation von Kot einer Raubwanze.

    Viszerale Leishmaniose

    Die viszerale Leishmaniose (Kala-Azar) ist ein generalisierter Befall (v.a. von Leber, Milz und Knochenmark) mit Leishmania donovani oder verwandten Spezies, der unbehandelt im Verlaufe von Monaten bis Jahren zum Tode führt.

    Kutane Leishmaniose

    Die kutane Leishmaniose ist eine kutane, chronisch-granulomatöse Infektion mit Leishmania tropica, L. major, L. aethiopica und Leishmanien-Spezies der Neuen Welt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Protozoen: Überblick
      Nächster Artikel
      Rhizopoden

      Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Protozoen

      Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Protozoen Dirk Schlüter Einführung Allgemeine Parasitologie Einteilung Hinweis Bevor in diesem Buchteil F die Protozoen näher besprochen werden wird zunächst ein kurzer Überblick über Allgemeine Parasitologie vorangestellt Definition Parasit...

      Allgemeines zu Protozoen

      Allgemeines zu Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Allgemeines zu Protozoen Allgemeines zu Protozoen Protozoen Definition und Klassifikation Siehe auch Kap Allgemeine Parasitologie Definition Protozoen sind einzellige eukaryonte Organismen die bereits dem Tierreich zugeordnet ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet