thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie
  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
    • Allgemeine MykologieLayer 1 K
    • DermatophytenLayer 1 K
    • Hefen (Sprosspilze)Layer 1 K
    • SchimmelpilzeLayer 1 K
    • Sonstige PilzeLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Zygomyzeten
      3. Dimorphe Pilze
      4. Pneumocystis jirovecii
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Parasiten
  • Viren
  • Mikrobiologie

Sonstige Pilze

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Unter den „sonstigen Pilzen“ sind hier die medizinisch relevanten Vertreter der Zygomyzeten, der dimorphen Pilze und der besondere Pilz Pneumocystis jirovecii zusammengefasst.

Zygomyzeten

Zygomyzeten sind ubiquitär verbreitete primitive Fadenpilze. Einzelne Hyphen können sich geschlechtlich differenzieren und bilden eine Zygospore. Medizinisch von Bedeutung sind nur Gattungen aus der Ordnung Mucorales. Alle Arten sind opportunistische Erreger. Je nach Prädispodition können die Haut, das Atmungssystem und das ZNS befallen werden. Therapiert wird mit Amphotericin B kombiniert mit 5-Fluorocytosin bzw. mit Posaconazol.

Dimorphe Pilze

Dimorphe Pilze sind Pilze, die in ihrer parasitären Form als Hefe und in ihrer saprophytischen Form als Myzel wachsen. Sie sind immer obligat pathogen. Die wichtigsten humanpathogenen Vertreter sind:

  • Histoplasma capsulatum: verursacht Histoplasmose: akute Pneumonie, Streuungen in andere Organe möglich. Therapie mit Amphotericin B, alternativ mit Voriconazol oder Posaconazol.

  • Coccidioides immitis: verursacht Kokzidioidmykose: Pneumonien, Streuung in andere Organe möglich; unbehandelt hohe Letalität. Therapie mit Itraconazol, Amphotericin B.

  • Blastomyces dermatitidis: verursacht Blastomykose: Lungenmykose, Streuung in Haut und Knochen; unbehandelt hohe Letalität. Therapie mit Amphotericin B oder Itraconazol.

  • Sporothrix schenkii: verursacht Sporotrichose: ulzeröse Knoten in der Haut, extrakutan Streuung über das Lymphsystem. Therapie: lokal mit Kaliumiodid, Itraconazol, systemisch mit Amphotericin B.

Pneumocystis jirovecii

Der Opportunist Pneumocystis jirovecii ist kein typischer Pilz. Er zeigt in bestimmten Entwicklungsstadien Analogien zu Protozoen. Er bildet zur Vermehrung Zysten, die bei Infektion eine Pneumonie (Pneumocystis-Pneumonie) hervorrufen. Seine Zytoplasmamembran enthält kein Ergosterin, was ihn gegen gängige Antimykotika resistent macht. Therapie der Wahl ist mit Cotrimoxazol.

    Abbrechen Speichern

    Zygomyzeten

    Feedback

    Zygomyzeten sind ubiquitär verbreitete primitive Fadenpilze mit unseptiertem Myzel. Einzelne Hyphen können sich geschlechtlich differenzieren und bilden eine Zygospore. Medizinisch von Bedeutung sind nur Arten aus der Ordnung Mucorales:

    • Rhizopus oryzae

    • Mucor circinelloides

    • Rhizomucor pusillus

    • Lichtheimia corymbifera

    Bei allen Arten handelt es sich um opportunistische Krankheitserreger, die nur bei entsprechender Prädisposition Mykosen auslösen können. Je nach Grundkrankheit und Infektionsmodus manifestiert sich die Erkrankung als:

    • kutane Mykose: bei großflächigen Verbrennungen

    • rhinozerebrale Mykose: kann von den respiratorischen Schleimhäuten ins ZNS disseminieren.

    • pulmonale Mykose: Die Sporen gelangen in die Lunge und verursachen beim Auswachsen einen Lungeninfarkt.

    • ZNS-Mykose: hat der Pilz einmal das ZNS erreicht, gibt es kaum eine Überlebenschance.

    Der kann histologisch und in Kultur erfolgen. Eine genaue Artbestimmung kann dann erfolgen, wenn im Mikroskop die typischen Sporangien und Zygosporen gefunden werden.

    Histoplasmose

    Eine Histoplasmose ist eine Infektion mit dem Pilz Histoplasma capsulatum, welche je nach Immunstatus als Infektion ohne klinische Manifestationen oder als akute oder chronische Erkrankung verlaufen kann.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

    Aktinomykose

    Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Schimmelpilze
      Nächster Artikel
      Protozoen: Überblick

      Sonstige Pilze

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete

      ...breitesten Wirkspektrum ist Voriconazol Unwirksam sind die Triazole gegen Pneumocystis jiroveci und gegen die opportunistischen Zygomyzeten die Erreger der Mukormykosen Pharmakokinetik Tab C 11 1 Die Elimination erfolgt je nach Substanz...

      Pilzinfektionen

      ...breitesten Wirkspektrum ist Voriconazol Unwirksam sind die Triazole gegen Pneumocystis jiroveci und gegen die opportunistischen Zygomyzeten die Erreger der Mukormykosen Pharmakokinetik Tab C 11 1 Die Elimination erfolgt je nach Substanz...

      Antimykotika

      ...breitesten Wirkspektrum ist Voriconazol Unwirksam sind die Triazole gegen Pneumocystis jiroveci und gegen die opportunistischen Zygomyzeten die Erreger der Mukormykosen Pharmakokinetik Tab C 11 1 Die Elimination erfolgt je nach Substanz...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Sonstige Pilze
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG