Dimorphe Pilze
Dimorphe Pilze sind Pilze, die in ihrer parasitären Form als Hefe und in ihrer saprophytischen Form als Myzel wachsen. Der Wechsel zwischen der Wachstumsform bei den humanpathogenen dimorphen Pilzen wird durch Umweltfaktoren wie Temperatur und Nahrungsangebot induziert. Humanpathogene dimorphe Pilze sind immer obligat pathogen. Sie verursachen die klassischen Systemmykosen wie z.B. Histoplasmose oder Kokzidioidomykose.
Histoplasma capsulatum
Bisher wurden drei Varietäten nach geografischen, morphologischen und Erkrankungen differenziert: H. capsulatum var. capsulatum (Nord-/Süd-Amerika, humanpathogen), H. capsulatum var. duboisii (Afrika, humanpathogen) und H. capsulatum var. farciminosum (Nord-Afrika und Mittlerer Osten, pferdepathogen).
Histoplasma capsulatum lebt in der Erde heißer und trockener Gebiete in Lateinamerika, im Mittleren Westen der USA, in Indien und Afrika. In dieser Umgebung lebt der Pilz saprophytär und bildet ein Myzel, an dem Makro- und Mikrokonidien entstehen. Die Mikrokonidien werden dann mit Staub auf den Menschen übertragen. Sie sind hoch kontagiös und werden deshalb in Risikogruppe III eingestuft. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es nicht.
Eine Histoplasmose ist eine Infektion mit dem Pilz Histoplasma capsulatum, welche je nach Immunstatus als Infektion ohne klinische Manifestationen oder als akute oder chronische Erkrankung verlaufen kann.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.