thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
    • Allgemeine Mykologie K
    • Dermatophyten K
    • Hefen (Sprosspilze) K
    • Schimmelpilze K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Aspergillus (Gießkannenschimmel)
      4. Penicillium (Pinselschimmel)
      5. Talaromyces marneffii (Penicillium marneffii)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sonstige Pilze K
  • Parasiten
  • Viren

Schimmelpilze

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schimmelpilze sind filamentöse Pilze, die ubiquitär vorkommen. Klinische Bedutung haben sie v.a. als Auslöser von Allergien und als Erreger invasiver Mykosen bei Risikopatienten. Medizinisch relevante Vertreter sind Aspergillus, Penicillium und Talaromyces.

Aspergillus

Aspergillus hat ein charakteristisches Aussehen (Gießkannenschimmel) mit blasenartigen Konidienträgern, deren Sporen sich über die Luft verbreiten. Er ist Erreger von verschiedenen Aspergillosen. Invasive Aspergillosen bei immunkompromittierten Patienten haben eine schlechte Prognose. Zur Prophylaxe sollten diese Patienten in Reinräumen untergebracht werden. Eine Behandlung erfolgt primär mit Triazolen, sekundär mit Echinocandinen.

Penicillium

Penicillium hat pinselartige Konidienträger (Pinselschimmel). Auch er hat medizinische Bedeutung als Auslöser von Allergien wie Rhinitis oder Bronchitis. Penicillium kann keine Organmykosen auslösen, allerdings verursachen seine Mykotoxine, wenn sie in den Körper gelangen, Vergiftungen. Eine Therapie ist i.d.R. nicht nötig.

Talaromyces

Der wichtigste Vertreter dieser Gattung ist T. marneffii. Er ist endemisch in Südostasien, wird aber über importierte Infektionen immer häufiger auch in Europa beobachtet. T.-marneffii-Mykosen zählen zu den AIDS-definierenden Krankheiten. Besonders bei AIDS-Patienten ohne HAART besteht die Gefahr der Dissemination mit Fieber, Hepatosplenomegalie, Hautmanifestationen u.a. Unbehandelt verläuft die Infektion letal. Zur Therapie gibt man Amphothericin B oder Itraconazol (bei schwerer Erkrankung).

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Schimmelpilze sind eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen. Es gibt zahlreiche Arten, die zu verschiedenen taxonomischen Gruppen gehören. Sie leben meistens saprophytisch, können aber auch lebende Pflanzen (z.B. Getreide) befallen. Klinisch bedeutsam sind sie als Auslöser von Allergien, als opportunistische Erreger invasiver Schimmelpilzerkrankungen bei Patienten mit Risikofaktoren und als Mykotoxinbildner.

    Aspergillus (Gießkannenschimmel)

    Die Gattung Aspergillus kommt mit über 350 Arten überall in der Umwelt vor die meisten davon sind für den Menschen aber harmlos. Ihr typisches Merkmal sind die blasenartigen Konidienträger, Die charakteristische Struktur hat ihnen auch den Namen „Gießkannenschimmel“ verliehen.

    Aspergillom

    Das Aspergillom ist eine rundliche Pilzstruktur in einem präformierten Hohlraum bei lokal eingeschränkter Abwehrfunktion (z.B. Bronchiektasien, Tuberkulose, Bronchialkarzinom).

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Alveolitis

    Die Alveolitis ist eine entzündliche Reaktion des Alveolargewebes unterschiedlicher Genese. Sie kann hervorgerufen werden durch Infektionen, Exposition gegenüber toxischen oder allergischen Noxen oder immunologische Systemerkrankungen. Eine Alveolitis führt zu trockenem Reizhusten, welcher von Fieber und Dyspnoe begleitet sein kann. Radiologisch imponieren in den betroffenen Arealen Milchglastrübungen. Die Therapie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Kryptokokkose

    Die Kryptokokkose ist eine vor allem durch Cryptococcus neoformans hervorgerufene Infektion, welche besonders bei immunsupprimierten Patienten auftritt. Dabei steht der Befall von Lunge und ZNS im Vordergrund.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hefen (Sprosspilze)
      Nächster Artikel
      Sonstige Pilze

      Schimmelpilze

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Schimmelpilze

      Schimmelpilze Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Mykologie Medizinisch relevante Pilze Schimmelpilze Schimmelpilze Schimmelpilze Pilze Schimmelpilze Definition Schimmelpilze sind in vielen Gattungen in der Natur verbreitet Sie leben meist als Saprophyten auf abgestorbener organischer Substanz kö...

      Andere Schimmelpilze

      Andere Schimmelpilze Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Mykologie Medizinisch relevante Pilze Mucoraceen Andere Schimmelpilze Andere Schimmelpilze Andere Schimmelpilze als Aspergillen Dematiaceen und Mucoraceen verursachen beim Menschen nur selten Infektionen Andere Schimmelpilze als Aspergillen...

      Mykologie

      Mykologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Mykologie Mykologie Herbert Hof Allgemeine Mykologie Übersicht Mykologie siehe Pilze Pilze Fungi Pilze sind hoch entwickelte eukaryonte Zellen mit einer Zellwand die Chitin und daneben auch Glukan und Mannan enthalten kann Die Zellen leben als Einzell...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet