thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
    • Allgemeine Mykologie K
    • Dermatophyten K
    • Hefen (Sprosspilze) K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Candida
      4. Andere Hefen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schimmelpilze K
    • Sonstige Pilze K
  • Parasiten
  • Viren

Hefen (Sprosspilze)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung vermehren. Medizinisch relevante Gattungen sind Candida, Cryptococcus, Trichosporon und Malassezia, wobei Candida die wichtigste ist.

Candida

Die wichtigste humanpathogene Candidaart ist C. albicans. C. albicans ist ein opportunistischer Erreger und infiziert besonders Menschen mit entsprechenden Prädispositionen (Immunsuppression, Schwangerschaft, Stoffwechselstörungen etc.). Durch Antigenvariation unterwandert er das Immunsystem des Wirtsorganismus. Die Klinik zeigt ein breites Spektrum von Erkrankungen.

Nachweismöglichkeiten sind Mikroskopie, Kultur, Bunte Reihe und MALDI-TOF MS. Als Therapie werden lokale (Polyen, Azol) bzw. systemische Antimykotika (Triazole, Polyene, Echinocandine) gegeben.

Andere Hefen

Weitere medizinisch relevante Sprosspilze sind Cryptococcus neoformans, Trichosporon und Malassezia.

Cryptococcus neoformans hat eine charakteristische Polysaccharidkapsel, die ihn virulent macht. Klinisch manifestiert sich eine Infektion vor allem als Meningoenzephalitis und Meningitis bei immunsupprimierten Patienten. Der Nachweis erfolgt im Tuschepräparat oder über einen Antigennachweis. Therapie: Amphothericin B, 5-Fluorocytosin, Fluconazol.

Trichosporon ist der Erreger der Piedra alba. Bei Immunsupprimierten kann auch eine disseminierte Trichosporonose auftreten. Therapie: Azolen, Voriconazol.

Malassezia ist der Erreger der Kleienflechte (Pityriasis versicolor). Charakteristisch für den Befall mit Malassezia ist die Entstehung von hypopigmentierten Maculae. Therapie: Azolen, Tolnaftat.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung vermehren. Dabei wächst aus der Mutterzelle eine Knospe, in die nach der Kernteilung der Tochterkern einwandert. Ist die Knospe groß genug, schnürt sie sich von der Mutterzelle ab. Unter bestimmten Bedingungen können Hefen Pseudomyzelien bilden, d.h, die Zellen fallen nach der Abschnürung nicht auseinander, sondern bleiben in langen Ketten aneinander hängen. Sie können aber nicht, wie bei echten Myzelien, über Septen miteinander kommunizieren.

    Einige Sprosspilze können sich auch geschlechtlich vermehren. Die sexuelle Form von Candida krusei wird z.B. als Issatchenkia orientalis bezeichnet. Cryptococcus neoformans heißt in seiner geschlechtlichen Form Filobasidiella neoformans. Da sich die Nomenklatur/Taxonomie aber von der morphologisch-mikroskopischen Differenzierung zum durch Sequenzierung von Markergenen weiterentwickelt und nur ein Name unabhängig der sexuellen Form Gültigkeit hat („One Fungus = One Name“), ist diese Unterscheidung nicht mehr von Bedeutung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Hyperglykämie

    Bei der Hyperglykämie handelt es sich um einen Anstieg des Blutglukosewerts über den Normalbereich (> 140 mg/dl bzw. > 7,8 mmol/l).

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Endophthalmitis

    Eine Endophthalmitis ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des gesamten inneren Auges ohne Beteiligung der Skleren.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dermatophyten
      Nächster Artikel
      Schimmelpilze

      Hefen (Sprosspilze)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Infektionen durch Hefen (Levurosen)

      Infektionen durch Hefen Levurosen Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Infektionen durch Hefen Levurosen Infektionen durch Hefen Levurosen Hefepilzinfektionen Levurosen Kandidose Synonym Hefemykose Hefemykose Soor Soor Moniliasis Moniliasis Kan...

      Mykosen der Haut

      Mykosen der Haut Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Mykosen der Haut H Hofmann M Köberle Allgemeines Pilze sind Eukaryonten sie sind heterotroph Pilze stellen taxonomisch neben den Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich dar Sie sind Eukaryonte...

      Kandidose

      Kandidose Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Infektionen durch Hefen Levurosen Kandidose Kandidose Synonym Hefemykose Hefemykose Soor Soor Moniliasis Moniliasis Kandidiasis Definition Die Kandidose wird durch Hefen der Gattung Candida hervorg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet