thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
    • Allgemeine Mykologie K
    • Dermatophyten K
      1. Steckbrief
      2. Klassifikation
      3. Klinik, Pathogenese und Nachweis
      4. Therapie, Prophylaxe, Epidemiologie und Meldepflicht
    • Hefen (Sprosspilze) K
    • Schimmelpilze K
    • Sonstige Pilze K
  • Parasiten
  • Viren

Dermatophyten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Dermatophyten sind Fadenpilze, die Keratin verwerten. Sie befallen deshalb Haut, Haare und Nägel. Sie kommen überall in der Natur vor und werden von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Mensch übertragen. Die häufigste Dermatophytose in Mitteleuropa ist Tinea pedis (Fußpilz).

Infektionen mit Dermatophyten sind i.d.R. nicht erheblich, es kann aber zu bakteriellen Superinfektionen kommen. Als Therapie gibt man systemische oder lokale Antimykotika. Zur Prophylaxe dient die Reinigung und Desinfektion von Kleidung (Socken, Schuhe) und eine regelmäßige Pflege von Haut, Haaren und Nägeln.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Dermatophyten sind Fadenpilze, die Keratin verwerten und daher fast ausschließlich verhornte Haut, Haare und Nägel sowie selten auch Dermis und Subkutis von Mensch und Tier befallen.

    Bisher unterschied man 3 Gattungen: Trichophyton, Microsporum, Epidermophyton. Aufgrund von Multilocus-Sequenzanalysen kam es nun zur Einführung weiterer Gattungen (Paraphyton, Lophophyton, Nanizzia, Arthroderma) sowie taxonomischen Neubewertungen bekannter Dermatophyten (z.B. Microsporum gypseum heißt jetzt Nannizzia gypsea, Microsporum gallinae heißt jetzt Lophophyton gallinae).

    Image description
    Mikroskopische Diagnostik von Dermatophyten

    (aus Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2017)
    Image description
    Microsporum canis

    Erkennbar sind große, spindelförmige Makrokonidien (Laktophenolblaupräparat).

    (aus Kayser et al., Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2014)
    Trichophyton interdigitale

    In diesem Laktophenolblaupräparat sind 2 dünnwandige zylindrische Makrokonidien und viele kleine, oft in Haufen liegende Mikrokonidien zu sehen. Außerdem erkennbar sind spiralförmige Hyphen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allgemeine Mykologie
      Nächster Artikel
      Hefen (Sprosspilze)

      Dermatophyten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Tinea unguium

      Tinea unguium Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Pilze Dermatophyteninfektionen Tinea Infektionskrankheiten der Haut Krankheitsbilder Tinea unguium Tinea unguium Tinea unguium Pilzinfektionen der Nägel v a Fußnägel durch Dermatophyten werden in den meisten Fä...

      Tinea pedis et manus

      Tinea pedis et manus Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Pilze Dermatophyteninfektionen Tinea Infektionskrankheiten der Haut Krankheitsbilder Tinea pedis et manus Tinea pedis et manus Die Tinea pedis Tinea pedis Fußpilz Fußpilz athlete ’s foot athlete`s foot w...

      Erkrankungen durch Pilze

      Erkrankungen durch Pilze Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Pilze Erkrankungen durch Pilze Grundlagen Definition Pilzinfektionen Pilzinfektionen Dermatomykosen Mykose von Haut Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden werden allgemein als Dermatomykosen oder Hautm...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet