Allgemeines
Bakterielle obligate Zellparasiten unterscheiden sich von normalen Bakterien dadurch, dass sie sich nur innerhalb einer Wirtszelle vermehren können. Sie sind kleiner als normale Bakterien, haben ein kleineres Genom und produzieren nur wenige Enzyme selbst. Sie vermehren sich nur langsam und brauchen Energiezufuhr von außen.
Zu den hier besprochenen obligaten Zellparasiten gehören die Rickettsien, Coxiellen und Chlamydien. Für lange Zeit hielt man diese Bakterien für eine Zwischenform zwischen Viren und Bakterien. Sie sind aber eindeutig Bakterien, da sie sowohl DNA als auch RNA enthalten (Viren haben nur „entweder – oder“). Sie sind empfindlich gegen Antibiotika, vermehren sich durch Teilung und besitzen einige typische Elemente der Prokaryotenzelle.
Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.
Unter einer Ornithose versteht man eine Infektion mit Chlamydia psittaci.
Ehrlichiosen sind Infektionskrankheiten, die durch Ehrlichia chaffeensis und Anaplasma phagocytophilium hervorgerufen werden.
Bei der Endokarditis handelt sich um eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard). Sie kann infektiös oder immunologisch bedingt sein.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Das Trachom ist eine stets beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis, Serovare A–C.
Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.
Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.
Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).