thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Rickettsia
      4. Ehrlichia
      5. Coxiella burnetii
      6. Chlamydia
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bakterielle obligate Zellparasiten unterscheiden sich von normalen Bakterien dadurch, dass sie sich nur innerhalb einer Wirtszelle vermehren können. Zu den wichtigsten humanpathogenen Vertretern gehören Rickettsien, Coxiellen und Chlamydien.

Rickettsien

Rickettsien sind pleomorphe, unbewegliche, kurze oder kokkoide Stäbchen. Sie sind die Erreger des Fleckfiebers.

Ihre Übertragung erfolgt durch Arthropoden, die durch einen Stich oder Biss die Erreger ins Blut des Wirts injizieren. Sie sind schwierig nachzuweisen (aufwendige Kultur, Kreuzreaktionen mit anderen Rickettsien). Die Identifikation erfolgt am besten mit PCR. Als Therapie gilt Doxycyclin als Mittel der Wahl.

Ehrlichia

Ehrlichia chaffeensis und Anaplasma phagocytophilum sind die Erreger der Ehrlichiosen. Sie werden durch Zecken übertragen. Der Nachweis erfolgt molekularbiologisch. Die Therapie erfolgt mit Tetracyclin.

Coxiella

Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers. Die Übertragung erfolgt bei Kontakt mit Tieren oder auch durch kontaminierte Milch. Der Erreger ist sehr widerstandsfähig und kann lange symptomlos persistieren. Nachweis ähnlich wie bei Rickettsien, zur Therapie kommt Doxycyclin zum Einsatz.

C. burnetii ist extrem kontagiös. Deshalb entsprechende Hygienemaßnahmen ergreifen und keine rohe Milch trinken (auch gesunde Tiere können Ausscheider sein).

Chlamydien

Chlamydien sind sehr klein und durchlaufen einen Lebenszyklus mit zwei Stadien (Elementarkörperchen und Retikularkörperchen). 3 Arten sind humanpathogen:

  • C. trachomatis: verursacht u.a. Trachome, Einschlusskonjunktivitis, Urogenitalinfektionen. Der empfindlichste Nachweis für die verschiedenen Biovare ist PCR. Als Therapie der Wahl gelten Tetracycline oder Makrolide. β-Laktamantibiotika sind nicht wirksam. Als Prophylaxe sollte bei einer nachgewiesenen Urogenitalinfektion immer der Sexualpartner untersucht und ggf. mitbehandelt werden.

  • C. psittaci: Erreger der Ornithose. Infektion durch Einatmen erregerhaltigen Staubes (Vogelkot). Nachweis hauptsächlich serologisch oder mit PCR. Therapie mit Tetracyclin oder Makroliden.

  • C. pneumoniae: Wird von Mensch zu Mensch übertragen. Der Erreger wird über die Atemluft übertragen und verursacht Infektionen der Atemwege. Der Nachweis erfolgt serologisch, als Antibiotikum wirken Tetrazykline und Makrolide oder Chinolone.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Bakterielle obligate Zellparasiten unterscheiden sich von normalen Bakterien dadurch, dass sie sich nur innerhalb einer Wirtszelle vermehren können. Sie sind kleiner als normale Bakterien, haben ein kleineres Genom und produzieren nur wenige Enzyme selbst. Sie vermehren sich nur langsam und brauchen Energiezufuhr von außen.

    Zu den hier besprochenen obligaten Zellparasiten gehören die Rickettsien, Coxiellen und Chlamydien. Für lange Zeit hielt man diese Bakterien für eine Zwischenform zwischen Viren und Bakterien. Sie sind aber eindeutig Bakterien, da sie sowohl DNA als auch RNA enthalten (Viren haben nur „entweder – oder“). Sie sind empfindlich gegen Antibiotika, vermehren sich durch Teilung und besitzen einige typische Elemente der Prokaryotenzelle.

    Q-Fieber

    Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.

    Ornithose

    Unter einer Ornithose versteht man eine Infektion mit Chlamydia psittaci.

    Ehrlichiosen

    Ehrlichiosen sind Infektionskrankheiten, die durch Ehrlichia chaffeensis und Anaplasma phagocytophilium hervorgerufen werden.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Trachom

    Das Trachom ist eine stets beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis, Serovare A–C.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Zervizitis

    Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mykoplasmen
      Nächster Artikel
      Multiresistente Erreger: Überblick

      Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Obligate Zellparasiten

      Obligate Zellparasiten AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Obligate Zellparasiten Obligate Zellparasiten Rickettsia Rickettsien Steckbrief Rickettsien sind pleomorphe unbewegliche kurze oder kokkoide Stäbchen die im Wirt obligat intrazellulär leben Klassifikation Siehe Tab 4 19 Di...

      33 Mikrobiologie

      33 Mikrobiologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie 33 Mikrobiologie Allgemeine Infektionslehre und Epidemiologie der Infektionskrankheiten Allgemeine Infektionslehre Infektionslehre Infektion Kontamination und Kolonisation Infektion Infektion Definition und Infektionskrankheit Definition Unte...

      Rickettsia

      Rickettsia AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Obligate Zellparasiten Rickettsia Rickettsia Rickettsien Steckbrief Rickettsien sind pleomorphe unbewegliche kurze oder kokkoide Stäbchen die im Wirt obligat intrazellulär leben Klassifikation Siehe Tab 4 19 Die früher zu den Ricketts...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet