thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Mycoplasma pneumoniae
      4. Urogenitalmykoplasmen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Mykoplasmen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mykoplasmen sind die kleinsten in zellfreiem Medium kultivierbaren Bakterien. Sie besitzen keine Zellwand und sind deshalb gegen β-Laktamantibioika resistent. Die humanopathogen relevanten Gattungen sind Mycoplasma und Ureaplasma. M. pneumoniae verursacht Atemwegsinfektionen, Urogenitalmykoplasmen (z.B. M. hominis, Ureaplasma urealyticum) Harnwegsinfektionen.

Der Nachweis erfolgt in der Regel kulturell auf cholesterinhaltigem Medium. Als Therapie empfehlen sich Tetrazyklin, Chinolone oder Makrolide. Dabei sind die Resistenzen der einzelnen Arten zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Mykoplasmen sind die kleinsten in zellfreiem Medium kultivierbaren Bakterien. Sie zeichnen sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus:

    • Mykoplasmen besitzen keine Zellwand und haben deshalb keine definierte Form (können als Kugeln, Tropfen, Ringe usw. auftreten).

    Image description
    Mycoplasma pneumoniae

    Da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, ist ihre Struktur außerordentlich pleomorph. M. pneumoniae zeigt z.B. eine stark verzweigte filamentöse Struktur.

    (Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2017)
    • Das Hauptlipid in der Zellmembran der Mykoplasmen ist Cholesterin. Es muss von außen zugeführt werden, da Mykoplasmen es nicht selbst synthetisieren können.

    • Mykoplasmen passieren Bakterienfilter (0,45 µm) aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer flexiblen Form.

    • Sie haben keine eigene Nukleotid- und Aminosäuresynthese, keinen Citratzyklus und bilden weder Katalase noch Peroxidase.

    • Auf festen Nährböden zeigen die Kolonien eine typische „Spiegeleiform“. Die Bakterien im Zentrum einer Kolonie wachsen zuerst kugelförmig in den Agar hinein und von dort dann an der Agaroberfläche entlang.

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia
      Nächster Artikel
      Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia

      Mykoplasmen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Allgemeine Bakteriologie

      Allgemeine Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet