thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Leptospira
      4. Treponema
      5. Borrelien
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Spirochäten sind spiralig gekrümmte, sehr lange (bis zu 250 µm), i.d.R. bewegliche, gramnegative Stäbchen. Zu ihnen gehört u.a. der Erreger der Syphilis und der Lyme-Borreliose.

Leptospira

Leptospira ist der Verursacher der Leptospirosen (Morbus Weil u.a.). Die Übertragung erfolgt immer von Tier zu Mensch. Infektionen sind in Deutschland selten. Einen zugelassenen Impfstoff gibt es in Deutschland keinen, Mittel der Wahl zur Therapie ist Doxycyclin oder Penicillin-G.

Treponema

Der wichtigste humanpathogene Vertreter dieser Gruppe ist Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis. Er wird meist beim Geschlechtsverkehr übertragen. Sein Nachweis erfolgt serologisch mit verschiedenen Testverfahren. Dabei muss aber mit falsch positiven Ergebnissen gerechnet werden, da es Kreuzreaktionen mit anderen Spirochäten geben kann. Mittel der Wahl zur Therapie ist Bencylpenicillin.

Borrelia

Humanmedizinisch bedeutsame Borrelien sind B. recurrentis und B. duttonii als Erreger des Rückfallfiebers und B. burgdorferi sensu lato als Erreger der Lyme-Borreliose. Als Therapie wird u.a. Doxycyclin empfohlen. Dabei besteht die Gefahr einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion. Es gibt keine Prophylaxe außer Vermeiden der Exposition.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Spirochäten sind spiralig gekrümmte, sehr lange (bis zu 250 µm), i.d.R. bewegliche, gramnegative Stäbchen.

    Die Klasse der Spirochaeten enthält humanpathogen relevante 2 Ordnungen:

    • Leptospirales: darin die Familie Leptospiraceae mit der Gattung Leptospira

    • Spirochaetales: darin die Familie Spirochaetaceae mit der Gattung Treponema und die Familie Borreliaceae mit der Gattung Borrelia.

    Leptospira

    Leptospiren sind sehr feine, bewegliche, obligat aerobe, korkenzieherartig geformte Spirochäten von 6–25 µm Länge. Dadurch dass sie an ihren beiden Enden häufig abgebogen sind, erhalten sie oft ein kleiderbügelartiges Aussehen. Ihr Genom besteht aus 2 Chromosomen.

    Klassifikation

    Leptospiren sind genetisch heterogen. Das Genus besteht aus mindestens 35 Spezies, unterteilt in drei phylogenetische Cluster, die mit ihrer Virulenz korrelieren (saprophytäre, intermediäre und pathogene Leptospiren) sowie über 300 Serovaren. Zu dem humanmedizinisch relevanten Arten zählen die pathogenen Spezies (13) und die intermediären (11) Spezies. Am bedeutendsten hierbei sind , L. kirschneri und L. borgpetersenii.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Jarisch-Herxheimer-Reaktion

    Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine Immunreaktion auf die Erstgabe eines Antibiotikums, z.B. bei Syphilis, Borreliose, Leptospirose. Durch den massiven Erregerzerfall werden bakterielle Endotoxine und Entzündungsmediatoren freigesetzt. Klinisch dominieren Fieber, Schüttelfrost, Arthralgien, Myalgien und Schocksymptome.

    Angina Plaut-Vincenti

    Die Angina Plaut-Vincenti ist eine durch Bakterien verursachte ulzeröse Tonsillitis.

    Syphilis connata

    Die konnatale Syphilis (Syphilis connata) ist eine während der Schwangerschaft übertragene Infektion von Treponema pallidum auf den Fetus. Die Infektion kann Symptome an allen Organsystemen auslösen.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mykobakterien
      Nächster Artikel
      Mykoplasmen

      Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Spirochäten

      Spirochäten Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spirochäten Spirochäten Spirochäten Dirk Schlüter Definition Die Ordnung der Spirochaetales beinhaltet 4 Familien von denen die 2 Familien der Leptospiraceae und die Spirochaetaceae humanpathogene Bakterien bein...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet