Allgemeines
Mykobakterien sind unbewegliche, sporenlose Stäbchen mit einem hohen Lipidanteil in der Zellwand. Langkettige Fettsäuren, besonders Mycolsäuren, bilden zusammen mit dem Peptidoglykangerüst eine wachsartige Schicht in der Zellwand, die keine wässrigen Färbelösungen annimmt (schlechte Gram-Anfärbbarkeit). Mykobakterien werden auch säurefeste Stäbchen genannt, da sie – einmal angefärbt – sich auch mit Säure nicht mehr entfärben lassen.
Mycobacterium-tuberculosis-Komplex (langsam wachsend) (Tuberkuloseerreger)
M. tuberculosis hat die größte Bedeutung unter den Tuberkuloseerregern!
M. africanum wahrscheinlich Variante von M. tuberculosis, in Afrika weit verbreitet
M. bovis (mit 2 Subspezies) bovine Tuberkulose, Übertragung von Rind auf Mensch, hauptsächlich in der Dritten Welt
(Bacillus Calmette-Guerin) attenuierter Impfstamm, intravesikale Therapie des Blasenkarzinoms, aber Einzelfälle systemischer Infektion nach intravesikaler Instillation
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.
Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.