thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
      • Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien K
      • Sporenbildende Stäbchen: Überblick K
      • Bacillus K
      • Clostridium K
      • Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten K
        1. Steckbrief
        2. Lactobacillus
        3. Bifidobacterium
        4. Cutibacterium
        5. Gardnerella
        6. Aktinomyzeten
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lactobacillus

Laktobazillen sind unterschiedlich geformte grampositive Stäbchen, die unter reduzierten Sauerstoffbedingungen am besten wachsen. Viele Lactobacillusarten gehören zur normalen Standortflora des Menschen. Sie produzieren Säure und antimikrobielle Substanzen und halten so enteropathogene Bakterien in Schach (z.B. Döderlein-Stäbchen in der Vagina). Sie werden auch bei der Lebensmittelherstellung (Joghurt, Käse, Sauerkraut u.a.) eingesetzt. Generalisierte Infektionen sind selten, als Therapie kommen i.d.R. Penicilline oder Cephalosporine infrage.

Bifidobacterium

Bifidobakterien sind anaerob und grampositiv. Sie kommen in großer Vielfalt in der menschlichen Flora und auch in der Umwelt vor. Es gibt aber praktisch keine Infektionen, an denen diese Bakterien beteiligt sind.

Cutibacterium

Cutibakterien sind anaerobe Stäbchen. C. acnes ist der häufigste Hautkeim des Menschen und ist an der Entstehung von Akne beteiligt.

Gardnerella

G. vaginalis gehört zur natürlichen Vaginalflora. Ist die Scheidenflora gestört, kommt es zu einer bakteriellen Vaginose, bei der G. vaginalis eine Entzündung auslöst, die zu einem fischartig riechenden Fluor vaginalis führt. Eine schwerwiegende Krankheitsfolge kann Unfruchtbarkeit sein, systemische Infektionen sind sehr selten. Als Antibiotikum wird Metronidazol verwendet.

Aktinomyces

Aktinomyzeten sind obligat anaerobe, grampositive Bakterien, die ebenfalls zur Normalflora des Menschen gehören. Sie sind Verursacher der Strahlenpilzkrankheit (Aktinomykose). Als Therapie kommt Penicillin und Amoxicillin infrage.

    Abbrechen Speichern

    Lactobacillus

    Laktobazillen (Milchsäurebakterien) sind in der Regel lange, schlanke, gerade, grampositive, nicht sporenbildende Stäbchen. Es gibt aber auch gekrümmte, koryneforme und kokkoide Varianten. Sie wachsen am besten unter reduziertem Sauerstoff, d.h. sie sind mikroaerophil (kapnophil). Sie bilden Milchsäure. Einzelne Stämme mit besonderen Eigenschaften werden in der industriellen Lebensmittelherstellung verwendet. Laktobazillen sind keine echten Bazillen (Bacillus = aerobe Sporenbildner!).

    Klassifikation

    Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die humanmedizinisch interessanten Arten von Lactobacillus. Viele weitere Spezies werden nur außerhalb des Menschen gefunden.

    Humanmedizinisch interessante Lactobacillusspezies und ihr natürlicher Standort im Menschen
    Speziesnatürlicher Standort Vorkommen außerhalb des Menschen

    L. acidophilus

    Vagina, Mundhöhle, Darm

    Milchprodukte, Joghurt (Probiotikum)

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Puerperalsepsis

    Die Puerperalsepsis ist eine Sepsis, die innerhalb des Wochenbetts eintritt, meist auf einer Endo(myo)metritis oder einer Thrombophlebitis basierend.

    Aktinomykose

    Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Clostridium
      Nächster Artikel
      Mykobakterien

      Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet