Lactobacillus
Laktobazillen (Milchsäurebakterien) sind in der Regel lange, schlanke, gerade, grampositive, nicht sporenbildende Stäbchen. Es gibt aber auch gekrümmte, koryneforme und kokkoide Varianten. Sie wachsen am besten unter reduziertem Sauerstoff, d.h. sie sind mikroaerophil (kapnophil). Sie bilden Milchsäure. Einzelne Stämme mit besonderen Eigenschaften werden in der industriellen Lebensmittelherstellung verwendet. Laktobazillen sind keine echten Bazillen (Bacillus = aerobe Sporenbildner!).
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die humanmedizinisch interessanten Arten von Lactobacillus
Spezies | natürlicher Standort | Vorkommen außerhalb des Menschen |
L. acidophilus | Vagina, Mundhöhle, Darm | Milchprodukte, Joghurt (Probiotikum) |
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Die Puerperalsepsis ist eine Sepsis, die innerhalb des Wochenbetts eintritt, meist auf einer Endo(myo)metritis oder einer Thrombophlebitis basierend.
Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.