thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
      • Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien K
      • Sporenbildende Stäbchen: Überblick K
      • Bacillus K
      • Clostridium K
      • Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten K
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Sporenbildende Stäbchen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sporenbildende Stäbchen: Überblick

Sporenbildende Bakterien können als stoffwechselinaktive Dauerform (Endosporen) sehr lange Zeit unter ungünstigen Bedingungen überleben. Die Endosporen sind physikalisch und chemisch extrem widerstandsfähig und gegen Austrocknung, Hitze (Kochen), Strahlung und Chemikalien (Desinfektionsmittel) weitgehend resistent.

Klassifikation

Es gibt 3 humanmedizinisch bedeutsame Gattungen, die Sporen bilden.

Endosporenbildende Bakterien und deren humanmedizinische Bedeutung
GattungBedeutung

Bacillus (aerob)

Infektionserreger, Lebensmittelvergiftung, Bioterrorismus (Anthrax)

Clostridium (anaerob)

Infektionserreger, Lebensmittelvergiftung, nosokomiale Infektion (Clostridioides difficile)

Thermoactinomycetes (aerob)

als Atemwegsallergen beschrieben

nach Hof, Dörries, Duale Reihe Mikrobiologie, Thieme, 2017

Nachweis

Die Sporen können durch Färbungen nachgewiesen werden. In Kultur wachsen die Sporen unter entsprechenden Bedingungen wieder zu vegetativen Bakterien aus.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien
    Nächster Artikel
    Bacillus

    Sporenbildende Stäbchen: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Sporenbildende Stäbchen

    Sporenbildende Stäbchen AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Sporenbildende Stäbchen Sporenbildende Stäbchen Stäbchen sporenbildende Sporenbildende Bakterien können eine stoffwechselinaktive Dauerform Endosporen ausbilden die sie dazu befähigt sehr lange Zeiten unter ungünstigen Be...

    Bakteriologie

    Bakteriologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Bakterien Systematik Grampositive Kokken Kokken grampositive Staphylokokken Staphylokokken Steckbrief grampositive kugelförmige Bakterien die sich in Haufen oder Trauben anordnen Abb 4 1 a Einteilung in koagulaseposit...

    33 Mikrobiologie

    33 Mikrobiologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie 33 Mikrobiologie Allgemeine Infektionslehre und Epidemiologie der Infektionskrankheiten Allgemeine Infektionslehre Infektionslehre Infektion Kontamination und Kolonisation Infektion Infektion Definition und Infektionskrankheit Definition Unte...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 09.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet