Corynebakterien
Corynebakterien kommen weit verbreitet in der Umwelt vor. Einige Arten sind apathogene Haut- und Schleimhautbewohner. Medizinisch relevant ist Corynebacterium diphtheriae als Erreger der Diphtherie.
Corynebacterium diphtheriae
C. diphtheriae ist ein schlankes, grampositives Stäbchen mit keulenförmigen Auftreibungen am Ende, die als Polkörperchen dargestellt werden können.

Corynebacterium diphtheriae
Oben: Gram-Färbung. Unten: In der Neisser-Färbung erscheinen die Zellen gelb gefärbt, die für C. diphtheriae typischen Polkörperchen schwarz.
(Quelle: Hof, Schlüter, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme 2022)Es gibt 4 Biotypen (gravis, mitis, belfanti, intermedius) von C. diphtheriae. Der Mensch ist das einzige Reservoir. Die Virulenz des Erregers wird durch das Diphtherietoxin (DT) bedingt. Auch die zoonotischen Erreger und können das Diphtherietoxin produzieren, das klinische Bild einer Diphtherie durch toxinogenes C. ulcerans wurde mehrfach beschrieben.
Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch das toxinbildende Corynebacterium diphtheriae, die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.
Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.