thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
      • Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien K
        1. Steckbrief
        2. Corynebakterien
        3. Listerien
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sporenbildende Stäbchen: Überblick K
      • Bacillus K
      • Clostridium K
      • Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten K
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Corynebakterien

Corynebakterien kommen weit verbreitet in der Umwelt vor. Medizinisch relevant ist Corynebacterium diphtheriae als Erreger der Diphtherie. Es wird durch Tröpfchen-oder Schmierinfektion übertragen.

C. diphtheriae bildet ein Exotoxin, das in die Zelle eindringt und so zum Zelltod führt. Gelangt das Toxin in die Blutbahn, kommt es zu einer systemischen Intoxikation. Bei klinischer Verdachtsdiagnose steht die antitoxische Serumtherapie im Vordergrund, ergänzend dazu Penicillin oder Makrolide.

Als Prophylaxe gibt es eine aktive Immunisierung mit Totimpfstoff, die allerdings nur die Erkrankung verhindert, nicht aber eine Infektion bzw. Kolonisation.

Listerien

Der wichtigste humanpathogene Vertreter unter den Listerien ist L. monocytogenes, der Erreger der Listeriose. Er wird in der Regel oral über kontaminierte Lebensmittel übertragen. Bei immunschwachen Patienten können Septikämien und Menigoenzephalitiden auftreten. Eine Infektion während der Schwangerschaft führt beim Fetus zu einer Granulomatosis infantiseptica. Als Antibiotikum der Wahl gilt Ampicillin, Cephalosporine haben keine Wirkung. Es ist nur eine Expositionsprophylaxe möglich (keine Rohmilchprodukte während der Schwangerschaft).

    Abbrechen Speichern

    Corynebakterien

    Corynebakterien kommen weit verbreitet in der Umwelt vor. Einige Arten sind apathogene Haut- und Schleimhautbewohner. Medizinisch relevant ist Corynebacterium diphtheriae als Erreger der Diphtherie.

    Corynebacterium diphtheriae

    C. diphtheriae ist ein schlankes, grampositives Stäbchen mit keulenförmigen Auftreibungen am Ende, die als Polkörperchen dargestellt werden können.

    Image description
    Corynebacterium diphtheriae

    Oben: Gram-Färbung. Unten: In der Neisser-Färbung erscheinen die Zellen gelb gefärbt, die für C. diphtheriae typischen Polkörperchen schwarz.

    (Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme 2017)
    Klassifikation

    Es gibt 4 Biotypen (gravis, mitis, belfanti, intermedius) von C. diphtheriae. Der Mensch ist das einzige Reservoir. Die Virulenz des Erregers wird durch das Diphtherietoxin (DT) bedingt. Auch die zoonotischen Erreger und können das Diphtherietoxin produzieren, das klinische Bild einer Diphtherie durch toxinogenes C. ulcerans wurde mehrfach beschrieben.

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen
      Nächster Artikel
      Sporenbildende Stäbchen: Überblick

      Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet