thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie
  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: BakterienLayer 1 K
    • Normalflora (Standortflora)Layer 1 K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative KokkenLayer 1 K
    • Gramnegative Stäbchen
      • EnterobacteralesLayer 1 K
      • Pseudomonas aeruginosaLayer 1 K
      • LegionellaLayer 1 K
      • Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und BrucellaLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Haemophilus und Aggregatibacter
        3. Stenotrophomonas maltophilia
        4. Kingella
        5. Bordetella
        6. Brucella
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Vibrio, Campylobacter, HelicobacterLayer 1 K
      • Obligat anaerobe gramnegative StäbchenLayer 1 K
    • Grampositive Stäbchen
    • MykobakterienLayer 1 K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und BorreliaLayer 1 K
    • MykoplasmenLayer 1 K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetti und ChlamydiaLayer 1 K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
  • Mikrobiologie

Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback
Haemophilus

Haemophilus und Aggregatibacter sind zwei nahe verwandte Gattungen. Sie sind gramnegative, oft bekapselte Stäbchen. Die beiden wichtigsten Arten sind H. influenzae, der Erreger einer chronischen Bronchitis (bei Kindern auch Meningitis) und H. ducreyi, der Erreger des Ulcus molle. Seit Einführung der Impfung gegen H. influenzae Serotyp b (Hib) sind die Infektionen erheblich zurückgegangen und die überwiegende Mehrheit der Infektionen erfolgt durch unbekapselte Keime. Zur Therapie wird werden Ampicillin (ggf. in Kombination mit einem β-Laktamasehemmer) oder Cephalosporine der 2. und 3. Generation gegeben.

Stenotrophomonas

Stenotrophomonas ist ein ubiquitär vorkommendes gramnegatives Stäbchen und nur niedrig virulent, hat aber eine wichtige Bedeutung als Verursacher nosokomialer Infektionen. Es ist resistent gegen die meisten β-Laktame, Carbapeneme und Aminoglykoside. Als Mittel der Wahl bleibt Cotrimoxazol.

Kingella

Kingellen sind unbewegliche fakultativ anaerobe Stäbchen. Sie besiedeln den Oropharynx und verursachen septische Arthritiden und Osteomyelitiden überwiegend in der Altersgruppe von 6 Monaten bis 4 Jahren. Die Therapie erfolgt mit Penicillinen und Cephalosporinen.

Bordetella

Bordetella ist ein strikt aerobes, bekapseltes, gramnegatives Stäbchen. Es ist der Erreger des Keuchhustens (Pertussis). Sein Nachweis ist nicht ganz einfach, die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch. Als Prophylaxe gibt es in Deutschland eine Kombinationsimpfung mit gleichzeitiger Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Hib und Hepatitis B. Eine Therapie ist nur sinnvoll, solange Bordetellen ausgeschieden werden. Mittel der Wahl sind Makrolide oder alternativ Cotrimoxazol.

Brucella

Brucella ist ein sehr kleines, kokkoides, gramnegatives Stäbchen. Es verursacht je nach Lokalisation des Organbefalls unterschiedliche Entzündungen, die auch chrionisch werden können. Als Therapie wird eine Kombination aus Doxycyclin und Rifampicin empfohlen. Die Therapie muss langfristig angelegt sein (bis zu 6 Monate).

    Abbrechen Speichern

    Haemophilus und Aggregatibacter

    Feedback

    Haemophilus ist ein zartes, pleomorphes, kokkoides, unbewegliches, sporenloses, fakultativ anaerobes, oft bekapseltes, gramnegatives Stäbchen. Er benötigt für das Wachstum bestimmte Wachstumsfaktoren aus dem Blut. Die Gattung Aggregatibacter wurde 2006 neu eingeführt, um die bis dahin der Gattung Haemophilus angehörenden H. aphrophilus, H. segnis und Actinobacillus actinomycetemcomitans zusammenzufassen, die nur entfernt mit den anderen Haemophilus-Arten verwandt sind.

    Humanpathogene Vertreter der Gattungen Haemophilus und Aggregatibacter
    Artverursachte ErkrankungBemerkungen

    H. influenzae Biogruppe aegypticus (H. aegypticus)

    infektiöse Konjunktivitis, Purpura-Fieber (BPF, Brazilian Purpuric Fever)

    Vorkommen in Brasilien, Nordamerika, Nordafrika

    H. ducreyi

    Ulcus molle

    STD, in Südafrika häufig, sonst selten

    H. haemolyticus

    Besiedler des Nasopharynx

    apathogen

    H. influenzae

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Pertussis

    Pertussis ist eine Infektion der Atemwege durch Bordetella pertussis und verläuft in drei typischen Stadien mit einer langen Krankheitsdauer.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Orchitis

    Eine Orchitis ist eine akute oder chronische Entzündung von einem oder beider Hoden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Legionella
      Nächster Artikel
      Vibrio, Campylobacter, Helicobacter

      Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“ direkt zu:
      Allgemeine Bakteriologie

      ...Begeißelung auf Begeißelte Bakterien sind beweglich unbegeißelte Bakterien sind unbeweglich z B Shigellen Klebsiellen und Haemophilus Sporenbildung Bakterien Sporenbildung Sporenbildung Clostridien und Bazillen bilden unter bestimmten Bedingungen Sporen Dauerformen Sie beinhalten...

      Wichtige Erreger, typische Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten (Übersicht)

      ...Cotrimoxazol Chinolon andere Vibrionen wässrige Diarrhö subfebril symptomatisch ggf Tetracyclin Cotrimoxazol Chinolon Aeromonas spp Aeromonas Haemophilus influenzae Haemophilus influenzae Epiglottitis Sinusitis Otitis media Konjunktivitis Pneumonie Sepsis Meningitis Aminopenicillin BLI...

      Bakterien

      ...Cotrimoxazol Chinolon andere Vibrionen wässrige Diarrhö subfebril symptomatisch ggf Tetracyclin Cotrimoxazol Chinolon Aeromonas spp Aeromonas Haemophilus influenzae Haemophilus influenzae Epiglottitis Sinusitis Otitis media Konjunktivitis Pneumonie Sepsis Meningitis Aminopenicillin BLI...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (5)
          Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG