thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
      • Enterobacterales K
      • Pseudomonas aeruginosa K
      • Legionella K
        1. Steckbrief
        2. Erreger
        3. Pathogenese, Klinik und Risikofaktoren
        4. Nachweis und Therapie
        5. Epidemiologie und Prophylaxe
        6. Prävention nosokomialer Infektionen mit Legionellen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella K
      • Vibrio, Campylobacter, Helicobacter K
      • Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen K
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Legionella

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Legionellen sind als Umweltkeime Bestandteil von Oberflächengewässern, kommen aber auch im Grundwasser bzw. in geringer Zahl auch im Trinkwasser vor. Sie können sich aber normalerweise als intrazelluläre Erreger in kaltem Wasser nicht vermehren. Sie verursachen die Legionellenpneumonie (Legionellose) und/oder das wesentlich seltenere, selbstlimitierend verlaufende Pontiac-Fieber. Die Übertragung geschieht durch Inhalation von legionellenhaltigen Aerosolen.

Legionellen sind als intrazelluläre Erreger durch die schlechte Penetration von β-Laktamen in vivo resistent gegen β-Laktame, Breitspektrumcephalosporine oder Carbapeneme. Mittel der Wahl bei schweren Infektionen sind die Chinolone Levo- und Moxifloxacin oder die Makrolide Clarithro- oder Azithromycin, wobei die therapeutische Entscheidung für Makrolid oder Fluorchinolon aufgrund aktueller Zulassungs-/Anwendungsbeschränkungen abzuwägen ist.

Zur Prävention nosokomialer Legionelleninfektionen gehören die Aufklärung des Personals, die Verwendung von legionellenfreiem Wasser und routinemäßige Untersuchung des Wassers aus den zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation und insbesondere in Risikobereichen (z.B. Intensivstationen, Hämato-/Onkologie) nach der Trinkwasserverordnung. Bei V.a. Legionellenpneumonie muss unbedingt eine wirksame Antibiotikatherapie eingeleitet werden.

Als technische Maßnahmen zur Prävention sollte die Wassertemperatur in Kaltwasserleitungen unter 20°C, sowie in Warmwasserleitungen oberhalb von 55°C, da hiermit das Legionellenwachstum wirksam gehemmt wird. Bei Temperaturen über 60°C kommt es zum Absterben der Legionellen. Totleitungen bzw. Stagnation müssen vermieden werden.

    Abbrechen Speichern

    Erreger

    Legionellen sind weit verbreitet. Ihr natürlicher Lebensraum sind Frischwasserbiotope, wo sie in relativ geringer Zahl (besonders in Biofilmen) vorkommen. Sie vermehren sich in der Regel intrazellulär in Amöben und anderen ebenfalls im Wasser vorkommenden Protozoen. Legionellen finden sich aber auch in künstlichen Wassersystemen wie z.B. in Wasserleitungen oder Schwimmbädern. Ideale Wachstumsbedingungen finden Legionellen bei Temperaturen zwischen 25°C und 45°C (Temperaturoptimum: 37°C). Erst bei Wassertemperaturen oberhalb von 55°C werden sie im Wachstum wirksam gehemmt. Oberhalb von 60°C sterben sie ab. Unter 20°C können sie sich kaum vermehren.

    Legionellen sind schwach anfärbbare, gramnegative kurze bis filamentöse, i.d.R. bewegliche, aerobe, Stäbchen. Sie können Zucker weder fermentativ noch oxidativ verwerten. SIe leben besonders in Biofilmen und intrazellulär in Amöben, wo sie vor Desinfektionsmaßnahmen gut geschützt sind.

    Pontiac-Fieber

    Das Pontiac-Fieber ist eine der zwei klinischen Formen einer Legionellose. Die Inkubationszeit ist mit 1–2 Tage besonders kurz. Die nicht-pneumonische, fieberhafte Erkrankung ist selbstlimitierend und verläuft milde.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pseudomonas aeruginosa
      Nächster Artikel
      Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella

      Legionella

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Legionella

      Legionella Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien Legionella Legionella Legionella Geschichtliches Im Sommer 1976 trat bei einer Zusammenkunft der American Legion in Philadelphia USA bei 221 von 4500 Teilnehmern eine...

      Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien

      Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien Stäbchenbakterien gramnegative aerobe Dirk Schlüter Brucella Brucella Geschichtliches...

      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Michael Probst-Kepper, 13.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet