thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
      • Enterobacterales K
      • Pseudomonas aeruginosa K
      • Legionella K
      • Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella K
      • Vibrio, Campylobacter, Helicobacter K
      • Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen K
        1. Steckbrief
        2. Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen sind eine sehr pleomorphe Gruppe von Stäbchen. Ihre wichtigsten Vertreter sind Bacteroides fragilis und Fusobacterium. Sie sind in Kombination der häufigste Erreger der Peritonitis. Eine Infektion erfolgt fast immer endogen durch die eigene Keimflora. Sie verursachen den übel riechenden Geruch von Stuhl (im Gegensatz zu Babystühlen, wo noch keine Anaerobier vorkommen). Als dominierende, residente Standortflora tragen sie zur Verdauung von aufgenommen Speisen bei und regeln die Vermehrung (Homöostase) von transienten Bakterien und von Sproßpilzen. Wenn diese Flora durch Antibiotika (z.B. Metronidazol) gestört ist, kommt es zu diversen Folgen.

Zur Therapie kommen Antibiotika mit guter Anaerobier- bzw. Bacterioideswirkung wie z.B. Metronidazol, β-Laktame in Kombination mit β-Laktamasehemmern (Amoxicillin/Clavulansäure, Piperacillin/Tazobactam) oder Carbapeneme infrage. Anaerobier sind natürlicherweise resistent gegen Aminoglykoside, Cotrimoxazol und Polymycin E. Einige Stämme können jedoch β-Lactamase bilden, wodurch diese Stämme resistent gegen Cephalosporine und Penicillin sind.

    Abbrechen Speichern

    Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen

    Die obligat anaeroben gramnegativen Stäbchen sind eine sehr pleomorphe Gruppe von geraden oder gebogenen, meist unbeweglichen Stäbchen. Eine Kultur ist nur unter strenger Anaerobiose möglich und dauert mindestens 2 Tage.

    Klassifikation

    Die Vertreter dieser Gruppe gehören alle zur normalen Schleimhautflora des Menschen. Sie kommen in großer Zahl im Darm vor.

    Die wichtigsten Gattungen der obligat anaeroben gramnegativen Stäbchen (nach Kayser)
    NameVorkommen/Bedeutung

    Bacteroides

    normale Darmflora; verursachen v.a. Peritonitis, intraabdominelle Abszesse, Leberabszesse

    nicht pigmentierte Prevotella spp. (P. oralis, P. buccalis, P. bivia u.a.)

    im Urogenitaltrakt oder Oropharynx; beteiligt bei abszedierenden polymikrobiellen Infektionen (Kopf-Hals-Bereich, Zahnabszesse, weiblicher Genitaltrakt, Hirnabszesse)

    pigmentierte Prevotella spp. (P. melaninogenica, P. intermedia, P. denticola u.a.)

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Pleuraempyem

    Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.

    Angina Plaut-Vincenti

    Die Angina Plaut-Vincenti ist eine durch Bakterien verursachte ulzeröse Tonsillitis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vibrio, Campylobacter, Helicobacter
      Nächster Artikel
      Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien

      Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen

      Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Gramnegative Stäbchen Weitere gramnegative Stäbchen Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen Stäbchen gramnegative obligat anaerobe Steckbrief Die obligat anaeroben gram...

      Weitere gramnegative Stäbchen

      Weitere gramnegative Stäbchen AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Gramnegative Stäbchen Weitere gramnegative Stäbchen Weitere gramnegative Stäbchen Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Steckbrief gramnegatives sporenloses polar begeißeltes strikt aerobes Bakterium typisch...

      Gramnegative Stäbchen

      Gramnegative Stäbchen AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Bakteriologie Gramnegative Stäbchen Gramnegative Stäbchen Stäbchen gramnegative Enterobacteriaceae Enterobakterien Steckbrief Enterobacteriaceae sind gramnegative nichtsporenbildende fakultativ anaerobe z T begeißelte Stäbchen von großer...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet