thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie
  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: BakterienLayer 1 K
    • Normalflora (Standortflora)Layer 1 K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative KokkenLayer 1 K
    • Gramnegative Stäbchen
      • EnterobacteralesLayer 1 K
      • Pseudomonas aeruginosaLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Pathogenese und Klinik
        4. Therapie und Prophylaxe
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • LegionellaLayer 1 K
      • Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und BrucellaLayer 1 K
      • Vibrio, Campylobacter, HelicobacterLayer 1 K
      • Obligat anaerobe gramnegative StäbchenLayer 1 K
    • Grampositive Stäbchen
    • MykobakterienLayer 1 K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und BorreliaLayer 1 K
    • MykoplasmenLayer 1 K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetti und ChlamydiaLayer 1 K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
  • Mikrobiologie

Pseudomonas aeruginosa

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Eiterkeim. Charakteristische Eigenschaften sind sein süßlich aromatischer Geruch und seine gelbgrüne Farbe. Die Pathogenese von P.-aeruginosa-Infektionen ist komplex, das Krankheitsbild hängt von der Lokalisation der Infektion ab.

P. aeruginosa ist ein typischer Erreger nosokomialer Infektionen, deshalb muss sorgfältig desinfiziert werden. Er ist außerdem resistent gegen viele Antibiotika.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Feedback

    Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives, sporenloses, polar begeißeltes Bakterium. Es ist ein typischer Nass- oder Pfützenkeim (kann sogar noch in entionisiertem Wasser nachweisbar sein). Namengebend war die Grünfärbung bei eitrigen Wundinfektionen. Die Grünfärbung geht auf das blaugrüne Pigment Pyocyanin zurück.

    Pseudomonas hat einige unverwechselbare artspezifische Eigenschaften:

    • Es ist strikt aerob, wächst auf der Flüssigkeitsoberfläche der Kultur und bildet dort eine sogenannte Kahmhaut aus.

    • Es verströmt einen typischen süßlich-aromatischen Geruch, der am Krankenbett zur Diagnose benutzt werden kann.

    • Aus Flüssigkulturen lässt sich das blaugrüne Pycocyanin mit Chloroform ausschütteln.

    • P. aeruginosa bildet außerdem ein gelb-grünes Pigment, das im UV-Licht fluoresziert.

    • Pseudomonas zeigt β-Hämolyse.

    Pseudomonas aeruginosa

    Die blaugrüne Färbung der Kolonien wird von dem Pigment Pycocynin verursacht. Außerdem bildet Pseudomonas aeruginosa ein gelbgrünes Pigment, das im UV-Licht fluoresziert.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Follikulitis

    Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

    KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention)

    Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der Kommission werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht (§ 23 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Enterobacterales
      Nächster Artikel
      Legionella

      Pseudomonas aeruginosa

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa

      Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Infektionen durch gramnegative Bakterien Infektionskrankheiten der Haut... Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas

      Infektionskrankheiten der Haut

      ...Zellkern enthalten Häufige und klinisch relevante Erreger sind insbesondere Staphylokokken Streptokokken und der gramnegative Keim Pseudomonas aeruginosa Infektionen der Haut und Hautanhangsgebilde durch Staphylokokken und Streptokokken werden traditionell als Pyodermien Pyodermien bezeichnet...

      Erkrankungen durch Bakterien

      ...Zellkern enthalten Häufige und klinisch relevante Erreger sind insbesondere Staphylokokken Streptokokken und der gramnegative Keim Pseudomonas aeruginosa Infektionen der Haut und Hautanhangsgebilde durch Staphylokokken und Streptokokken werden traditionell als Pyodermien Pyodermien bezeichnet...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Pseudomonas aeruginosa
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG