thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
      • Enterobacterales K
      • Pseudomonas aeruginosa K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Pathogenese und Klinik
        4. Therapie und Prophylaxe
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Legionella K
      • Haemophilus, Stenotrophomonas, Kingella, Bordetella und Brucella K
      • Vibrio, Campylobacter, Helicobacter K
      • Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen K
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Pseudomonas aeruginosa

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Schmutz- oder Wasserkeim. Charakteristische Eigenschaften sind sein süßlich aromatischer Geruch, seine gelbgrüne Farbe und ein metallischer Glanz. Die Pathogenese von P.-aeruginosa-Infektionen ist komplex, das Krankheitsbild hängt von der Lokalisation der Infektion ab.

P. aeruginosa ist ein typischer Erreger akuter Otitis externa („Badeotitis“), nach schweren Brandverletzungen und chronischer Erreger bei Lungenstrukturschaden wie zystischer Fibrose (CF). Er ist außerdem natürlich resistent gegen viele Antibiotika.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives, Oxidase-positives, aerobes, sporenloses, polar begeißeltes Bakterium und zählt zu den Nonfermentern. Es ist ein typischer Schmutz- oder Wasserkeim (kann sogar noch in entionisiertem Wasser nachweisbar sein). Namengebend war die Grünfärbung bei eitrigen Wundinfektionen. Die Grünfärbung geht auf das blaugrüne Pigment Pyocyanin zurück.

    Pseudomonas hat einige unverwechselbare artspezifische Eigenschaften:

    • Es ist strikt aerob, wächst auf der Flüssigkeitsoberfläche der Kultur und bildet dort eine sogenannte Kahmhaut aus.

    • Es verströmt einen typischen süßlich-aromatischen Geruch, der am Krankenbett zur Diagnose benutzt werden kann.

    • Es bildet das wasserlösliche Pyoverdin (Pigment der „Fluorescens-Guppe‟: P. aerugionsa, P. fluorescens, P. putida)

    • Es unterscheidet sich von P. fluorescens und P. putida durch Bildung des bläulichen, wasserlöslichen Pigmentes Pyocyanin und durch Wachstum bei 42°C.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Follikulitis

    Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

    KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention)

    Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der Kommission werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht (§ 23 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Enterobacterales
      Nächster Artikel
      Legionella

      Pseudomonas aeruginosa

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Pseudomonas aeruginosa

      Pseudomonas aeruginosa Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Gramnegative aerobe nicht fermentierende Stäbchenbakterien Pseudomonadaceae Pseudomonas Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Geschichtliches P aeruginosa ist der Verurs...

      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Pseudomonas

      Pseudomonas Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Gramnegative aerobe nicht fermentierende Stäbchenbakterien Pseudomonadaceae Pseudomonas Pseudomonas Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Geschichtliches P aeruginosa ist der Verursacher des blaugrünen W...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Michael Probst-Kepper, 13.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet