thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
      • Staphylokokken K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation und Nachweis
        3. Koagulasepositive Staphylokokken (Staphylococcus aureus)
        4. Koagulasenegative Staphylokokken
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Streptokokken und Enterokokken K
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Staphylokokken

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Staphylokokken sind grampositive kugelförmige Bakterien, die sich in Haufen oder Trauben anordnen. Sie werden in koagulasepositive (z.B. Staphylococcus aureus) und die weniger gefährlichen koagulasenegativen (Staphylococcus epidermidis) Staphylokokken eingeteilt.

Staphylococcus aureus verursacht bei prädisponierten Personen klassische Infektionskrankheiten wie z.B. Ostitis, Endokarditis, Meningitis oder auch Lebensmittelvergiftungen (durch Enterotoxine). Er ist der häufigste Erreger einer sekundär-bakteriellen Bronchopneumonie bei Influenzapatienten.

Besonders gefährlich sind methicillin- bzw. oxacillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA). Sie sind multiresistent gegen mehrere Antibiotika und können – besonders auf Intensivstationen – Epidemien auslösen.

Die Therapie erfolgt in der Regel symptomatisch. Als Antibiotika wirksam sind penicillinasefeste Penicilline, daneben auch Makrolide, Chinolone, Oxazolidinone und Cotrimoxazol.

Image description
Staphylococcus aureus

oben: Mikroskopisches Bild; unten: Kultur auf Blutagar.

(Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme,2017)
    Abbrechen Speichern

    Klassifikation und Nachweis

    Klassifikation

    Staphylokokken sind grampositive kugelförmige Bakterien, die sich in Haufen oder Trauben anordnen. Sie werden in koagulasepositive und weniger gefährliche koagulasenegative Staphylokokken eingeteilt.

    Nachweis

    Der Nachweis erfolgt in Kultur aerob und anaerob auf gewöhnlichen Nährmedien. Sie bilden weiße oder goldgelbe Kolonien auf Blutagar

    Koagulasepositive Staphylokokken (Staphylococcus aureus)

    Pathogenese

    Namengebend für die Gruppe der koagulasepositiven Staphylokokken ist die , ein von den Bakterienzellen abgegebenes Exotoxin, das als Aktivator von Prothrombin wirkt und Fibrinogen in Fibrin umwandelt (Thrombinfunktion). Außerdem bilden die koagulasepositiven Staphylokokken den sogenannten , der eine ähnliche Funktion hat und Fibrin aus dem Plasma ausfällt. Der humanmedizinisch relevanteste Vertreter ist bzw. der „S.-aureus-Komplex“.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Mastitis puerperalis

    Die Mastitis puerperalis ist eine akute Brustdrüsenentzündung, die meist in der 2. Woche nach der Geburt auftritt.

    Furunkel

    Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose.

    Karbunkel

    Ein Karbunkel ist eine Eiterbeule an Haut oder Weichteilen, gebildet aus mehreren konfluierenden Furunkeln.

    Ursächlich sind bakterielle Infektionen, meist mit Staphylococcus aureus.

    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: toxisches Schocksyndrom

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Normalflora (Standortflora)
      Nächster Artikel
      Streptokokken und Enterokokken

      Staphylokokken

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Koagulasenegative Staphylokokken

      Koagulasenegative Staphylokokken Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive Kokken Staphylokokken Koagulasenegative Staphylokokken Koagulasenegative Staphylokokken Staphylokokken koagulasenegative Koagulasenegative Staphylokokken gehören zur normalen Fl...

      Staphylokokken

      Staphylokokken Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive Kokken Staphylokokken Staphylokokken Staphylokokken Definition Staphylokokken griech staphyle die Traube sind grampositive nicht sporenbildende Kugelbakterien von annähernd 1μm Durchmesser die si...

      Koagulasepositive Staphylokokken (Staphylococcus aureus)

      Koagulasepositive Staphylokokken Staphylococcus aureus Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive Kokken Staphylokokken Koagulasepositive Staphylokokken Staphylococcus aureus Koagulasepositive Staphylokokken Staphylococcus aureus Staphylokokken koagulas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet