thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
      1. Steckbrief
      2. Residente und transiente Flora
      3. Zusammensetzung der Normalflora
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Normalflora (Standortflora)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die sogenannte Normalflora ist die Bakterienpopulation, die den Menschen unter normalen Umständen besiedelt. Diese Bakterien rufen beim gesunden Menschen in der Regel keine Erkrankung hervor; im Gegeneil hat sie viele nützliche Folgen. Es gibt die residente und die transiente Flora: Resident sind die Bakterien, die den Menschen immer besiedeln, transient sind Bakterien, die nur vorübergehend in der Normalflora zu finden sind.

Die Normalflora hängt stark von der Körperregion, dem Alter und dem physiologischen Status des Menschen ab. Durch eine vorangegangene Antibiotikatherapie kann bei Patienten diese Flora mehr oder weniger verändert sein.

    Abbrechen Speichern

    Residente und transiente Flora

    Residente Flora

    Definition:
    Residente Flora

    Unter der residenten Flora versteht man die Keimpopulation, die den Menschen ständig besiedelt.

    Die residente Flora ist abhängig von der Körperregion, vom Alter, von der Ernährung und vom physiologischen Status des Menschen (z.B. ist sie während einer Schwangerschaft anders zusammengesetzt als außerhalb einer Schwangerschaft). Manche Mikroorganismen der residenten Flora üben eine Schutzfunktion aus, indem sie beim Gesunden das Aufkommen pathogener Keime verhindern oder erschweren wie z.B. die physiologische Darmflora als Schutz vor einer Clostridioides-difficile-Infektion. Hierauf basiert auch der therapeutische Ansatz eines physiologischen Mikrobiomtransfers zur Wiederherstellung einer Normalflora.

    Bei günstiger Gelegenheit (Suppression der unspezifischen oder spezifischen Immunität, Begleiterkrankungen, Wunden) können einige dieser Keime, die sog. bzw. Keime, invadieren und eine Infektion erzeugen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Bakterien
      Nächster Artikel
      Staphylokokken

      Normalflora (Standortflora)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Normalflora (Standortflora)

      Normalflora Standortflora AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Normalflora Standortflora Normalflora Standortflora Normalflora Standortflora Bakterienflora Residente und transiente Flora Haut und Schleimhäute des Menschen werden von einer Vielzahl von Keimen besiedelt Man unterscheidet zwischen ...

      Zusammensetzung der Normalflora

      Zusammensetzung der Normalflora AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Normalflora Standortflora Zusammensetzung der Normalflora Zusammensetzung der Normalflora Die Normalflora ist auf den Schleimhäuten und der Haut der verschiedenen Körperregionen unterschiedlich zusammengesetzt Haut Hautflora Re...

      33 Mikrobiologie

      33 Mikrobiologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie 33 Mikrobiologie Allgemeine Infektionslehre und Epidemiologie der Infektionskrankheiten Allgemeine Infektionslehre Infektionslehre Infektion Kontamination und Kolonisation Infektion Infektion Definition und Infektionskrankheit Definition Unte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet