Grundlagen
Definitionen
Infektion
Unter einer Infektion versteht man das aktive oder passive Eindringen von Krankheitserregern in einen Wirt, ihr Anhaften und Vermehren und die anschließende Reaktion des Wirts.
inapparente Infektion: Eine inapparente Infektion ist eine Infektion ohne oder mit nur unterschwelligen Symptomen. Sie wird auch latente, stumme bzw. subklinische Infektion genannt.
abortive Infektion: Eine abortive Infektion ist eine Infektion mit nur leichten oder uncharakteristischen Symptomen, die spontan endet.
stille Feiung: Darunter versteht man eine durch eine inapparente oder abortive Infektion erworbene Immunität gegen den Erreger.
Infektionskrankheit
Als Infektionskrankheit bezeichnet man die Symptome im Zusammenhang mit einer Infektion.
Mikrobiologische Kontamination
Als im mikrobiologischen Sinn versteht man die Verunreinigung von Gegenständen, Lebewesen, Wasser, Luft oder Boden mit Mikroorganismen.

Schema eines Immunglobulins (IgG)
Es besteht aus dem Fab und Fc-Teil und kann an der Hinge-Region gespalten werden. Es wird aus 2 schweren (H-Kette; 450 Aminosäuren) und 2 leichten Kette (L-Kette) aufgebaut. Die leichte Kette, die aus 212 Aminosäuren besteht, kann in eine variable (v) und eine konstante Domänen (c für constant) eingeteilt werden: VL und CL. Die schwere Kette besteht aus einer variablen Domäne (VH) und 3–4 konstanten Domänen (CH1–3). Die variable Region des Antikörpers wird von VH und VL gebildet. An ihrem aminoterminalen Ende befindet sich die Antigenbindungsstelle. Das Fc-Fragment ist für die jeweilige Antikörperklasse charakteristisch und dient dem Fc-Rezeptor auf Mastzellen und Granulozyten als Ligand. Insgesamt ist das IgG etwa 150 kDa groß.
(Quelle: Koolman, Röhm, Taschenatlas Biochemie des Menschen, Thieme, 2019)Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Bronchiektasen werden definiert als sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der Bronchien. Sie gehören zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.
Eine Bakteriämie ist die zeitweilige Anwesenheit von Bakterien im Blut ohne systemische Entzündungsreaktion. Sie muss von der Sepsis abgegrenzt werden.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.
Bei einer Desinfektion wird die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen oder Gegenständen so weit reduziert (i.d.R. 5 log10-Stufen), dass von ihnen keine Infektion bzw. Erregerübertragung mehr ausgehen kann.
Bei der Sterilisation wird die Anzahl der lebenden Mikroorganismen auf ≤ 10−6 pro Einheit des Sterilisierguts reduziert.