thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
  • Multiresistente Erreger
    • Multiresistente Erreger: Überblick K
    • Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) K
    • Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) K
    • Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) K
    • Multiresistente Pseudomonas aeruginosa K
      1. Steckbrief
      2. Erreger und Resistenzmechanismen
      3. Epidemiologie und Risikofaktoren
      4. Prävention
  • Trink- und Badewasserhygiene

Multiresistente Pseudomonas aeruginosa

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pseudomonas aeruginosa ist der wichtigste Erreger von nosokomialen Infektionen und der zweithäufigste Erreger bei beatmungsassoziierten Pneumonien. Er ist von Natur aus bereits gegen viele Antibiotika resistent. Es gibt Stämme, die zu den MRGN-Bakterien gehören, und andere, die gegen weniger oder andere Antibiotika resistent sind (multidrug resistance, MDR).

In deutschen Krankenhäusern liegen die Resistenzraten für Ceftazidim, Imipenem, Ciprofloxacin und Piperacillin alle im 2-stelligen Prozentbereich.

    Abbrechen Speichern

    Erreger und Resistenzmechanismen

    Erreger

    Pseudomonas aeruginosa ist der zweithäufigste Erreger von beatmungsassoziierten Pneumonien mit hoher Letalität (50–70%). Außerdem verursacht er häufig Harnwegs- und Wundinfektionen.

    Pseudomonaden sind von Natur aus schon gegen viele Antibiotika resistent. Wirksame Antibiotikaklassen sind „meistens noch“:

    • Aminoglykoside

    • pseudomonaswirksame β-Laktame (Piperacillin)

    • Pseudomonas-Cephalosporine (Ceftazidim, Cefepim)

    • Ciprofloxacin

    • Carbapeneme (Imipenem, Meropenem).

    Treten Resistenzen gegenüber 2 oder mehreren dieser 5 Gruppen auf, spricht man von „multidrug resistance“ (MDR). Es gibt einzelne weltweit bekannte (Sero-)Typen, vorwiegend aber handelt es sich, im Gegensatz zu MRSA und VRE, um viele verschiedene immer neu resistent werdende Stämme.

    In deutschen Krankenhäusern liegen die Resistenzraten für Ceftazidim, Imipenem, Ciprofloxacin und Piperacillin alle im 2-stelligen Prozentbereich.

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)
      Nächster Artikel
      Wasser- und Lebensmittelhygiene

      Multiresistente Pseudomonas aeruginosa

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Multiresistente Pseudomonas aeruginosa

      Multiresistente Pseudomonas aeruginosa AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger und Legionellen Häufige multiresistente Erreger Multiresistente Pseudomonas aeruginosa Multiresistente Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa multiresistente Erreger P aeruginosa ist d...

      39 Krankenhaushygiene

      39 Krankenhaushygiene AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene 39 Krankenhaushygiene Hygiene Krankenhaus Krankenhaushygiene Uwe Frank Markus Dettenkofer Einleitung Gesetzliche Rahmenbedingungen und Leitlinien Verantwortlichkeiten Der Bereich Krankenhaushygiene einer Klinik ist verantwortlich fü...

      Häufige multiresistente Erreger

      Häufige multiresistente Erreger AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger und Legionellen Häufige multiresistente Erreger Häufige multiresistente Erreger Zu den typischen Erregern im Klinikalltag zählen vor allem methicillinresistente Staphylococcus aureus MRSA vancomycin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 28.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet