Erreger und Resistenzmechanismen
Pseudomonas aeruginosa ist der zweithäufigste Erreger von beatmungsassoziierten Pneumonien mit hoher Letalität (50–70%). Außerdem verursacht er häufig Harnwegs- und Wundinfektionen.
Pseudomonaden sind von Natur aus schon gegen viele Antibiotika resistent. Wirksame Antibiotikaklassen sind „meistens noch“:
Aminoglykoside
pseudomonaswirksame β-Laktame (Piperacillin
) Pseudomonas-Cephalosporine (Ceftazidim
, Cefepim ) Ciprofloxacin
Carbapeneme (Imipenem, Meropenem
).
Treten Resistenzen gegenüber 2 oder mehreren dieser 5 Gruppen auf, spricht man von „multidrug resistance“ (MDR). Es gibt einzelne weltweit bekannte (Sero-)Typen, vorwiegend aber handelt es sich, im Gegensatz zu MRSA und VRE, um viele verschiedene immer neu resistent werdende Stämme.
In deutschen Krankenhäusern liegen die Resistenzraten für Ceftazidim
Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:
-
Husten
-
Auswurf
-
Atemnot.
Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.