thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene
  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
  • Multiresistente Erreger
    • Multiresistente Erreger: ÜberblickLayer 1 K
    • Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)Layer 1 K
    • Vancomycinresistente Enterokokken (VRE)Layer 1 K
    • Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)Layer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Erreger, Einteilung, Resistenzmechanismen
      3. Epidemiologie und Risikofaktoren
      4. Prävention
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Multiresistente Pseudomonas aeruginosaLayer 1 K
  • Trink- und Badewasserhygiene
  • Hygiene
  • Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

MRGN-Stäbchen sind gramnegative Stäbchenbakterien, die multiple Resistenzen gegen Antibiotika zeigen. Ein Teil von ihnen wurde früher als Extended-Spectrum-β-Laktamasebildner (ESBL) bezeichnet.

Sie werden von der KRINKO in 2 Gruppen eingeteilt:

  • 3MRGN: multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 3 von 4 Antibiotikagruppen

  • 4MRGN: multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 4 von 4 Antibiotikagruppen.

Ihre wichtigsten Vertreter sind

  • Enterobacterales mit den Arten Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp. und Serratia spp.

  • Pseudomonas aeruginosa

  • Acinetobacter baumannii.

Auch hierfür gelten Basishygienemaßnahmen, wie sie auch bei MRSA und VRE angewendet werden. Ansonsten gibt es nur Empfehlungen der KRINKO zu den einzelnen Erregern.

    Abbrechen Speichern

    Erreger, Einteilung, Resistenzmechanismen

    Feedback
    Einteilung

    MRGN-Stäbchen sind gramnegative Stäbchenbakterien, die multiple Resistenzen gegen Antibiotika zeigen. Ein Teil davon wurde früher als Extended-Spectrum-β-Laktamasbildner (ESBL) bezeichnet. Die Abkürzung ESBL eignet sich heute aber nicht mehr, um alle klinisch und epidemiologisch bedeutsamen multiresistenten gramnegativen Stäbchen zusammenzufassen.

    Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) hat 2012 eine einheitliche Bezeichnung für MRGN-Stäbchenbakterien vorgeschlagen, die die klinische Relevanz mit einbezieht. Berücksichtigt sind deshalb nur Resistenzen gegenüber Antibiotika, die bei schwerkranken Patienten eingesetzt werden.

    Diese Einteilung beruht nicht auf dem Resistenzmechanismus, sondern auf der Resistenz gegenüber bestimmter Antibiotikagruppen (siehe Tabelle).

    Unabhängig vom zu Grunde liegenden Resistenzmechanismus werden 3 Gruppen gebildet:

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Vancomycinresistente Enterokokken (VRE)
      Nächster Artikel
      Multiresistente Pseudomonas aeruginosa

      Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“ direkt zu:
      Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien

      Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Krankenhaushygiene und Infektionsprophylaxe Nosokomiale Infektionen T80 T88 Hygienemaßnahmen bei... ...Besiedlung mit multiresistenten...

      Krankenhaushygiene und Infektionsprophylaxe

      ...durch effektive Präventionsmaßnahmen Insbesondere durch die sich verschlimmernde Resistenzpandemie vieler Krankheitserreger v a Staphylokokken und gramnegative Stäbchen haben Präventionsmaßnahmen eine neue Bedeutung erlangt Neben der Verhinderung nosokomialer Infektionen durch adäquate...

      Nosokomiale Infektionen [T80–T88]

      ...in Kombination mit β Laktamase Inhibitoren z B Piperacillin Tazobactam Cefepim Cefoxitin Carbapeneme Meropenem Imipenem Gramnegative Bakterien mit AmpC β Laktamase Bildung Bakterien gramnegative AmpC β Laktamase AmpC β Laktamasen Vor allem Enterobacter cloacae Escherichia coli Citrobacter...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (2)
          Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN)
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG