thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
  • Multiresistente Erreger
    • Multiresistente Erreger: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Häufige multiresistente Erreger
    • Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) K
    • Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) K
    • Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) K
    • Multiresistente Pseudomonas aeruginosa K
  • Trink- und Badewasserhygiene
  • Hygiene
  • Mikrobiologie

Multiresistente Erreger: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen, die typischerweise für die Therapie verwendet werden (besonders Penicilline, Cephalosporine, Fluorquinolone, Carbapeneme).

Häufige multiresistente Erreger sind:

  • methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)

  • vancomycinresistente Enterokokken (VRE)

  • multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN, ESBL).

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Definition:
    Multiresistente Erreger (MRE)

    Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen, die typischerweise für die Therapie verwendet werden (besonders Penicilline, Cephalosporine, Fluorquinolone, Carbapeneme).

    Risikofaktoren für eine Infektion mit MRE
    • schwere Grunderkrankungen, Anzahl der „Devices“ (Pflegeintensität)

    • alte und schwerkranke Patienten

    • lange und wiederholte Krankenhausaufenthalte oder Aufenthalt in Risikobereichen (Intensivpflegestation) oder Risikoländern

    • vermehrte Antibiotikagabe besonders mit Breitspektrumantibiotika, die eine Selektionsdruck erzeugen

    • Immunsuppression (Neutropenie, z.B. nach Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSCT); Organtransplantation)

    • hohe Belegungsdichte und Personalknappheit.

    • Zusätzliche Risikofaktoren bei MRSA sind:

      • offene (chronische) Wunden

      • Dekubitus

      • chirurgische Behandlung

      • Dialyse

      • Kontakt zu Tiermast (Schweine)

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postoperative Wundinfektionen
      Nächster Artikel
      Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

      Multiresistente Erreger: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neonatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Springe in „Checkliste Neonatologie“ direkt zu:
      Maßnahmen zur Verminderung der Selektion multiresistenter Erreger

      Maßnahmen zur Verminderung der Selektion multiresistenter Erreger Checkliste Neonatologie Blauer Teil Versorgung gesunder und kranker Neu und Frühgeborener Infektionen Nosokomiale Infektionen Maßnahmen... zur Verminderung der Selektion multiresistenter Erreger Maßnahmen zur Verminderung der...

      Infektionen

      ...kurz nach der Geburt sinnvoll Nur in Kombination mit klinischen Symptomen bzw Laborbefunden hinweisend auf Erreger einer Infektion Bei Beatmung Trachealsekret immer kurz nach der Geburt bei Frühgeborenen ≤ 32 SSW... ...Antibiotikatherapie bei unbekanntem Erreger Kalkulierte bzw empirische...

      Blauer Teil: Versorgung gesunder und kranker Neu- und Frühgeborener

      ...auf Silbernitrat per se reizt die Augen und kann eine chemische Konjunktivitis auslösen Die häufigsten Erreger der Konjunktivitis sind heute Chlamydien Chlamydien Konjunktivitis Gegen diese wirkt Silbernitrat nur eingeschränkt Gegen die... ...hinweisend auf Erreger einer Infektion Bei...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG