thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
  • Multiresistente Erreger
    • Multiresistente Erreger: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Häufige multiresistente Erreger
      4. Weiterführende Informationen
    • Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) K
    • Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) K
    • Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) K
    • Multiresistente Pseudomonas aeruginosa K
  • Trink- und Badewasserhygiene

Multiresistente Erreger: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen, die typischerweise für die Therapie verwendet werden (besonders Penicilline, Cephalosporine, Fluorquinolone, Carbapeneme).

Häufige multiresistente Erreger sind:

  • methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)

  • vancomycinresistente Enterokokken (VRE)

  • multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN, ESBL).

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Definition:
    Multiresistente Erreger (MRE)

    Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen, die typischerweise für die Therapie verwendet werden (besonders Penicilline, Cephalosporine, Fluorquinolone, Carbapeneme).

    Risikofaktoren für eine Infektion mit MRE
    • schwere Grunderkrankungen, Anzahl der „Devices“ (Pflegeintensität)

    • alte und schwerkranke Patienten

    • lange und wiederholte Krankenhausaufenthalte oder Aufenthalt in Risikobereichen (Intensivpflegestation) oder Risikoländern

    • vermehrte Antibiotikagabe besonders mit Breitspektrumantibiotika, die einen Selektionsdruck erzeugen

    • Immunsuppression (Neutropenie, z.B. nach Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSCT); Organtransplantation)

    • hohe Belegungsdichte und Personalknappheit.

    • Zusätzliche Risikofaktoren bei MRSA sind:

      • offene (chronische) Wunden

      • Dekubitus

      • chirurgische Behandlung

      • Dialyse

      • Kontakt zu Tiermast (Schweine)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postoperative Wundinfektionen
      Nächster Artikel
      Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

      Multiresistente Erreger: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Traumatologie“ direkt zu:
      Multiresistente Erreger

      Multiresistente Erreger Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Komplikationsbehandlungen Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Erreger multiresistente Multiresistente Erreger Grundlagen Definition Auf gängige bisher wirksame Antibiotika resistente ...

      Therapieprinzipien

      Therapieprinzipien Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Komplikationsbehandlungen Multiresistente Erreger Therapieprinzipien Therapieprinzipien Dekontamination Dekontamination MRSA Lokale Behandlung der Mund und Nasenschleimhäute mit entsprechenden Salben ...

      Therapie

      Therapie Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Komplikationsbehandlungen Sepsis Therapie Therapie Chirurgische oder interventionelle Fokussanierung Entlastung von Sekretverhalten Sanierung entzündeter parenchymatöser Organe Implantatentfernung bei implantat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 28.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet