thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
    • Nosokomiale Infektionen: Grundlagen K
    • Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI) K
    • Nosokomiale Pneumonien K
    • Venenkatheterassoziierte Infektionen K
    • Postoperative Wundinfektionen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie, Erreger und Risikofaktoren
      4. Einteilung und Klinik postoperativer Infektionen
      5. Prävention
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Multiresistente Erreger
  • Trink- und Badewasserhygiene

Postoperative Wundinfektionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Postoperative Wundinfektionen sind Infektionen, die innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation (bzw. innerhalb von 1 Jahr, wenn ein Implantat in situ belassen wird) auftreten. Sie sind die dritthäufigsten nosokomialen Infektionen (ca. 15–20%) und gehören zu den häufigsten infektiösen Todesursachen.

Der Kontaminationsgrad chirurgischer Wunden ist u.a. abhängig von der Art und dem Ort des Eingriffs und wird in 4 Stufen klassifiziert (siehe Tabelle).

Die 4 entscheidenden Säulen der Prävention postoperativer Wundinfektionen sind präoperative, intraoperative, postoperative Maßnahmen und Wundversorgung sowie Surveillance. Auch eine perioperative Antibiotikaprophylaxe kann sinnvoll sein. Sie richtet sich nach dem zu erwartenden Erregerspektrum.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Postoperative Wundinfektionen

    Postoperative Wundinfektionen sind Infektionen, die innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation (bzw. innerhalb von 1 Jahr, wenn ein Implantat in situ belassen wird) auftreten. Sie werden je nach Tiefe in drei Stufen eingeteilt:

    • oberflächliche Wundinfektionen: Haut und subkutanes Gewebe

    • tiefe Wundinfektionen: Faszienschicht und Muskelgewebe

    • Infektion der von der Operation betroffenen Organe oder Körperhöhlen.

    Epidemiologie, Erreger und Risikofaktoren

    Lungenresektion

    Bei der Lungenresektion wird ein Teil der Lunge operativ entfernt. Dies ist der Überbegriff für die verschiedenen Resektionsverfahren an der Lunge.

    Cholezystektomie

    Die Cholezystektomie bezeichnet die operative Entfernung der Gallenblase. Dies kann entweder im Rahmen einer laparoskopischen oder offenen Operation erfolgen.

    Hysterektomie

    Die Hysterektomie ist die vollständige und teilweise Entfernung des Uterus. Es wird zwischen offen chirurgischen und laparoskopischen Methoden unterschieden.

    Hepatitis B

    Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

    Hepatitis C

    Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venenkatheterassoziierte Infektionen
      Nächster Artikel
      Multiresistente Erreger: Überblick

      Postoperative Wundinfektionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Postoperative Wundinfektionen

      Postoperative Wundinfektionen AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Häufige nosokomiale Infektionen und ihre Prävention Postoperative Wundinfektionen Postoperative Wundinfektionen Wundinfektion postoperative Definition Postoperative Wundinfektionen sind Infektionen in...

      39 Krankenhaushygiene

      39 Krankenhaushygiene AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene 39 Krankenhaushygiene Hygiene Krankenhaus Krankenhaushygiene Uwe Frank Markus Dettenkofer Einleitung Gesetzliche Rahmenbedingungen und Leitlinien Verantwortlichkeiten Der Bereich Krankenhaushygiene einer Klinik ist verantwortlich fü...

      Nosokomiale Infektionen

      Nosokomiale Infektionen AllEx Alles fürs Examen 39 Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Nosokomiale Infektionen Allgemeines Infektion nosokomiale Definition Nosokomiale Infektion Infektion die zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme des Patienten weder vorhanden noch in Inkubation war Sie tritt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 28.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet