thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
    • Nosokomiale Infektionen: Grundlagen K
    • Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI) K
    • Nosokomiale Pneumonien K
      1. Steckbrief
      2. Epidemiologie und Risikofaktoren
      3. Präventionsmaßnahmen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Venenkatheterassoziierte Infektionen K
    • Postoperative Wundinfektionen K
  • Multiresistente Erreger
  • Trink- und Badewasserhygiene

Nosokomiale Pneumonien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Auf einer Intensivstation ist die nosokomiale Pneumonie die häufigste Komplikation mit einem hohen Risiko für den Patienten.

Es gibt zwei Formen der beatmungsassoziierten Pneumonien: Die Frühpneumonien (early onset, ≤ 4 Tage nach Krankenhausaufnahme) und die Spätpneumonien (late onset, ≥ 5 Tage nach Krankenhausaufnahme), die durch unterschiedliche Erreger verursacht werden.

Zur Prävention sind Schulungen des Personals und eine Surveillance wichtig. Eine Händedesinfektion ist immer obligat. Als Prophylaxe dürfen keine routinemäßigen Wechsel von Beatmungsschläuchen durchgeführt werden. Aspiration sollte durch geeignete Lagerung verhindert werden und postoperativ ist eine intensivierte Atemtherapie von Bedeutung.

Es empfiehlt sich eine frühzeitige enterale Ernährung (bessere Funktionsfähigkeit des Immunsystem als bei parenteraler Ernährung, außerdem reduzieren sich dadurch die künstlichen Zugänge und damit die Eintrittspforten für Keime).

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie und Risikofaktoren

    Epidemiologie

    Auf einer Intensivstation ist die nosokomiale Pneumonie (HAP, Hospital-aquired Pneumonia) die häufigste Komplikation mit einem hohen Risiko für den Patienten. Daher ist die Pneumonieprävention auf Intensivstationen besonders wichtig. Die Prävalenz der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie liegt bei invasiver Beatmung bei 3,65 pro 1000 Beatmungstage und bei Patienten mit nichtinvasiver Beatmung 1,26 pro 1000 Beatmungstage.

    Erreger

    Bei den beatmungsassoziierten Pneumonien (VAP, Ventilator-associated Pneumonia) unterscheidet man zwischen einer Früh- (early onset, ≤ 4 Tage nach Krankenhausaufnahme) und einer Spätpneumonie (late onset, ≥ 5 Tage nach Krankenhausaufnahme), da diese meist von unterschiedlichen Erregern verursacht werden.

    Erreger der Frühpneumonie sind typischerweise

    • Pneumokokken,

    • Legionellen,

    • Haemophilus influenzae,

    • Viren.

    Erreger der Spätpneumonien:

    Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten

    • Auswurf

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI)
      Nächster Artikel
      Venenkatheterassoziierte Infektionen

      Nosokomiale Pneumonien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“ direkt zu:
      Nosokomiale Pneumonien

      Nosokomiale Pneumonien Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Infektionen von Atemwegen Lunge und Herz Kreislauf System Sepsis Grippe und Pneumonie J09 J18 Pneumonie Nosokomiale Pneumonien Nosokomiale Pneumonien Pneumonie nosokomiale Pathogenese Pneumonie nosokomiale Pathogenese D...

      Grippe und Pneumonie [J09–J18]

      Grippe und Pneumonie J09 J18 Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Infektionen von Atemwegen Lunge und Herz Kreislauf System Sepsis Grippe und Pneumonie J09 J18 Grippe und Pneumonie J09 J18 Grippe Influenza Grippe und Pneumonie Key Point Der Begriff Grippe wird im Volksmund oft f...

      Pneumonie

      Pneumonie Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Infektionen von Atemwegen Lunge und Herz Kreislauf System Sepsis Grippe und Pneumonie J09 J18 Pneumonie Pneumonie Pneumonie Key Point Pneumonien gehören zu den sehr häufigen Erkrankungen In Deutschland kommen jährlich 4 10 ambulant ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 23.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet