thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene

  • Allgemeines und Methoden
  • Nosokomiale Infektionen
    • Nosokomiale Infektionen: Grundlagen K
      1. Steckbrief
      2. Nosokomiale Infektionen
      3. Surveillance nosokomialer Infektionen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI) K
    • Nosokomiale Pneumonien K
    • Venenkatheterassoziierte Infektionen K
    • Postoperative Wundinfektionen K
  • Multiresistente Erreger
  • Trink- und Badewasserhygiene

Nosokomiale Infektionen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nosokomiale Infektionen sind Infektionen, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt entstehen. Sie sind zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme des Patienten weder vorhanden noch in Inkubation. Sie treten frühestens 48 h nach Krankenhausaufnahme auf.

Sie können durch exogene oder endogene Erreger entstehen. Nur etwa 1 Drittel der nosokomialen Infektionen sind durch Hygienefehler bedingt. Die meisten Infektionen treten bei abwehrgeschwächten Patienten auf, weil dann die potenziellen Erreger sich leichter ausbreiten können und es so zu einer manifesten Erkrankung kommt.

Die häufigsten nosokomialen Infektionen sind Harnwegsinfektionen (ca. 41 %).

    Abbrechen Speichern

    Nosokomiale Infektionen

    Definition:
    Nosokomiale Infektion

    Eine nosokomiale Infektion ist eine Infektion, deren erstes Symptom frühestens am 3. Tag des Krankenhausaufenthaltes auftritt. Besonderheit: nosokomiale postoperative Wundinfektion. Diese tritt, abhängig von der vorausgegangen Operation, innerhalb von 30 bzw. 90 Tagen nach der Operation im Operationsgebiet auf.

    Man unterscheidet zwei Arten nosokomialer Infektionen:

    • endogene Infektionen durch die körpereigenen Mikroorganismen des Patienten (z.B. Hautflora, Gastrointestinaltrakt)

    • exogene Infektionen durch Erreger, die von außen oder über Kontaktpersonen, durch invasive Maßnahmen oder durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen übertragen werden (z.B. Venen-, Blasenkatheter, operative Eingriffe, Intubation, Beatmung, kontaminierte Medizinprodukte).

    Prävalenz

    Auf Intensivstationen betrug die Prävalenz von Patienten mit nosokomialen Infektionen 17,1 %, auf Allgemeinstationen 3,8 % (Prävalenzerhebung für Deutschland, 2016).

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektionsschutzgesetz und Meldepflicht
      Nächster Artikel
      Nosokomiale Harnwegsinfektionen (HWI)

      Nosokomiale Infektionen: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Krankenhaushygiene bzw. nosokomiale Infektionen

      Krankenhaushygiene bzw nosokomiale Infektionen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Aufgabengebiete der Hygiene Krankenhaushygiene bzw nosokomiale Infektionen Krankenhaushygiene bzw nosokomiale Infektionen Krankenhaushygiene Infektion nosokomiale Hygiene Krankenhaus Grundlage...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet