thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
      • Gastritis K
      • Gastroduodenale Ulkuskrankheit K
      • Magen und Duodenum: Tumoren Überblick K
      • Benigne Magentumoren K
      • Magenkarzinom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Lokalisation
        5. Ätiologie
        6. Symptomatik und Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Einteilung und Pathologie
        9. Metastasierung
        10. Differenzialdiagnosen
        11. Therapie
        12. Prognose
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • MALT-Lymphom K
      • Krankheiten des operierten Magens K
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Magenkarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens, an der in Deutschland etwa 10 von 100000 Einwohnern im Jahr erkranken. Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines Magenkarzinoms ist neben nitratreicher Nahrung, Tabak- und Alkoholgenuss die Infektion mit Helicobacter pylori (Typ-B-Gastritis). Daneben spielen auch genetische Faktoren eine Rolle.

Typischerweise verursacht ein Magenkarzinom lange Zeit keine Symptome, in der Regel entwickeln sich erst spät Allgemeinsymptome wie Oberbauchbeschwerden, Leistungsknick, Gewichtsabnahme oder ein tastbarer Tumor im Oberbauch. Teerstühle können durch Blutungen, Schluckbeschwerden (DD Achalasie) bzw. eine Magenausgangsstenose können durch eine kardia- bzw. pylorusnahe Lokalisation des Tumors ausgelöst werden.

Zur Diagnostik werden die Ösophagogastroduodenoskopie mit multiplen Biopsien sowie die Endosonografie zur Bestimmung der Tiefeninfiltration und zur Abklärung einer lokalen Lymphknotenmetastasierung eingesetzt. CT-Abdomen, CT-Thorax und Sonografie des Abdomens dienen zur Beurteilung einer Fernmetastasierung oder der Infiltration von Nachbarorganen.

Image description
Magenkarzinom in der Endoskopie

In der Endoskopie zeigt sich ein exulzerierendes Magenkarzinom im Magenkorpus.

(Quelle: Greten et al., Innere Medizin, Thieme, 2010)

Zur Einteilung und die Klassifikation eines Magenkarzinoms werden z.B. die makroskopische Einteilung (nach Borrmann), die Einteilung nach der Histologie (WHO), die Einteilung nach dem Wachstumsmuster (nach Laurén), ein histologisches Grading sowie die TNM-Klassifikation inklusive V-Stadium (Blutgefäßinvasion) und R-Stadium (Tumorrest nach OP) angewendet.

Magenkarzinome metastasieren frühzeitig lymphogen in regionäre Lymphknoten, daneben infiltrieren sie per continuitatem die Nachbarorgane, metastasieren intrakavitär in Peritoneum und Ovar und hämatogen v.a. in Leber und Lunge.

Eine kurative Therapie ist nur durch eine chirurgische, vollständige Resektion des Tumors möglich. Bei einem fortgeschrittenen Magenkarzinom sind meist nur noch palliative Maßnahmen möglich und sinnvoll (palliative Chemotherapie, ggf. auch Gabe von Trastzumab). Blutungen oder Stenosierungen können ggf. durch Umgehungsoperationen (Gastroenterostomie), Stenteinlagen oder eine PEG-Anlage behandelt werden.

Nur das Magenfrühkarzinom hat eine gute Prognose, bei fortgeschrittenem Magenkarzinom (große Mehrzahl der Fälle) ist die Prognose schlecht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Magenkarzinom

    Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.

    Epidemiologie

    In Deutschland erkranken schätzungsweise 10/100000 Einwohner im Jahr, Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Der Altersgipfel liegt im 8. Lebensjahrzehnt, ein Auftreten vor dem 40. Lebensjahr ist selten, aber nicht ausgeschlossen. Die Inzidenz des Magenkarzinoms ist in den letzten Jahrzehnten rückläufig.

    Weltweit ist die Häufigkeit unterschiedlich. Das diffuse Karzinom ist überall etwa gleich häufig, die intestinale Form ist epidemisch in Gebieten mit hoher Prävalenz der chronisch atrophischen Gastritis (Typ A oder B). Hohe Inzidenzraten werden z.B. in China, Japan, Chile, Finnland, Kolumbien und Venezuela beobachtet.

    Praxistipp:

    Die Identifikation der Risikofaktoren (v.a. Helicobacter pylori) für ein Magenkarzinom und entsprechende Präventivmaßnahmen (Eradikation!) sind sicher mit dafür verantwortlich, dass die Inzidenz und die Mortalität in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen haben.

    HNPCC (= hereditäres nichtpolypöses Kolonkarzinom)

    Beim HNPCC besteht eine familiäre Häufung kolorektaler Karzinome (ohne Vorliegen einer Polyposis) sowie weiterer Tumoren. Zur Diagnostik eines HNPCC müssen die Amsterdam-II- oder Bethesda-Kriterien erfüllt sein.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

    Endosonografie

    Die Endosonografie ist eine kombinierte endoskopisch-sonografische Untersuchung von Strukturen des Gastrointestinaltrakts mit einem Endoskop, das zusätzlich zur Videokamera über eine Ultraschallsonde verfügt.

    MALT-Lymphom

    Das MALT-Lymphom ist ein primär extranodales B-Non-Hodgkin-Lymphom, das vom mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebe („mucosa-associated lymphatic tissue“, MALT) ausgeht.

    Neuroendokriner Tumor (NET)

    Ein neuroendokriner Tumor (NET) ist ein Tumor, der aus Zellen des diffusen endokrinen Systems hervorgeht, also Zellen des Neuroektoderms. Die meisten NET kommen im Gastrointestinaltrakt oder Bronchialsystem vor.

    Leiomyom

    Leiomyome des Uterus (Uterus myomatosus) sind gutartige, mesenchymale Tumoren, die von der glatten Muskulatur des Uterus ausgehen.

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)

    Die perkutane endoskopische Gastrostomie ist die perkutane Einlage einer Sonde in den Magen unter endoskopischer Kontrolle. Ziel ist eine langfristige enterale Ernährung, wenn eine orale Nahrungszufuhr gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße möglich ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Benigne Magentumoren
      Nächster Artikel
      MALT-Lymphom

      Magenkarzinom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Maligne Magentumoren

      Maligne Magentumoren Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Magen und Duodenum Maligne Magentumoren Maligne Magentumoren Magenkarzinom Magenkarzinom Klassifikation Nach der WHO werden verschiedene histologische Typen unterschieden Am häufigsten handelt es sich um ein Adenokarzinom 95 Klassifik...

      Mesenchymale maligne Magentumoren

      Mesenchymale maligne Magentumoren Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Magen und Duodenum Maligne Magentumoren Andere maligne Magentumoren Mesenchymale maligne Magentumoren Mesenchymale maligne Magentumoren Magentumoren mesenchymale maligne Gastrointestinale Stromatumoren machen 1 aller Mage...

      Magenkarzinom

      Magenkarzinom Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Magen und Duodenum Maligne Magentumoren Magenkarzinom Magenkarzinom Magenkarzinom Klassifikation Nach der WHO werden verschiedene histologische Typen unterschieden Am häufigsten handelt es sich um ein Adenokarzinom 95 Klassifikation Die WHO ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.09.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 15.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet